USB3-Harddisk Toshiba STOR.E Art 4 im Test

Der durch Notebooks bekannte japanische Hersteller Toshiba bietet auch Storage-Lösungen an. Als Teil der STOR.E Art 4-Serie Freecom bietet Toshiba eine kleine handliche Festplatte an, die sich an jedem PC oder Notebook extern betreiben lässt. Die Platten dieser Produktreihe werden in Speicherkapazitäten zwischen 500 und 1500 GByte angeboten und per USB-Kabel angeschlossen.
Das für die schnelle USB3-Übertragung konzipierte Gerät läuft auch unter der noch oft eingesetzten USB2-schnittstelle, hier allerdings ein wenig langsamer. Die kleine 2,5-Zoll-Festplatte (118,5 x 79 x 16,5 mm) steckt in einem Kunststoffgehäuse. Mit 177 Gramm ist das Laufwerk sehr leicht.
Festplatte für die MAC- und PC-Welt
Das externe Laufwerk benötigt für den Einsatz am PC, Notebook oder MAC keinen speziellen Treiber. Im Lieferzustand ist die Festplatte im Format NTFS formatiert und erlaubt so auch Dateien über 4 GByte Größe. Als Backup-Lösung ist auf der Platte eine Software von NTI zu finden, die jedoch nur unter Windows funktioniert. Mit dieser Backup-Software lässt sich das STOR.E-Art 4-Laufwerk als Backup-Medium nutzen. Die Software speichert die Daten automatisch im täglichen, wöchentlichen oder selbst festgelegten Rhythmus. Die Backup-Dateien lassen sich mit einem Passwort schützen.
Benchmarks
Mit verschiedenen Testprogrammen musste das STOR.E Art 4-Laufwerk von Toshiba zeigen, wie schnell es Daten lesen und schreiben kann. Im Inneren des USB-Laufwerkes kommt eine Toshiba-Festplatte (MK1059GSM) zum Einsatz, die mit 5.400 Umdrehungen pro Minute rotiert. Die Festplatte besitzt 8 MByte Cache und intern ein Serial-ATA-Interface.
Für die Geschwindigkeitsmessungen der Festplatte wurde diese zunächst mit einem USB- 3.0- und anschließend mit einem USB 2.0-Controller verbunden. Getestet wurde unter Windows 7 Professional in der 64-bit Variante. Für den Test nutzten wir das beiliegende USB-Kabel, das neben den Daten auch den Strom liefert.
Mit dem Testtool für Festplatten HD-Tune-Pro erreichte es mit dem USB-3-Controller eine maximale Transferrate von 98,6 Mbyte/s, an einer USB 2.0-Buchse waren es nur 25,7 MB/s. Das zweite Testprogramm, CrystalDiskMark, erreichte 102,4 MB/s (USB 3.0) beziehungsweise 26,88 MB/s (USB 2.0) und bestätigte so Werte von HD Tune Pro.
Bildergalerie Testergebnisse mit USB3-Anschluss:
Bildergalerie Testergebnisse mit USB2:
Als drittes Programm setzten wir den Disk Benchmark von AIDA64 (vormals Everest) ein. Die Werte im Buffered Read-Modus lagen wiederum auf demselben Niveau (Transferrate max: 105.5 MB/s (USB 3.0), 25.9 MB/s (USB 2.0):
Das heißt, das Toshiba-Laufwerk lieferte unter USB3 tatsächlich eine gute Schreib-/ Lese-Performance. Bei USB 2.0 ist (siehe HD Tune-Pro-Grafik) wird die Schnittstelle zum Flaschenhals und bleibt bei rund 25 Mbyte/s stehen. Die Platte könnte mehr liefern, wird aber von USB2 geblockt. Ein Vergleich mit anderen USB2–Buchsen zeigte nur geringe Abweichungen, die als Testtoleranzen gewertet wurden.
In den einzelnen Tests war das Laufwerk nicht hörbar. Auch die Hitzeentwicklung der Platte fiel im Test nie negativ auf.
Garantie und Hotline
Die Garantiezeiten bei Toshiba entsprechen den gesetzlichen Vorgaben, also 24 Monate. Die Hotline ist unter einer kostenpflichtigen Telefonnummer erreichbar, wobei stolze 1,56 Euro pro Minuten anfallen. Bei 10 Minuten in der Warteschlange wurden es 15,60 Euro.
Fazit
Die STOR.E Art 4-Platte von Toshiba konnte mit ihren schnellen USB3-Transferraten im Test voll überzeugen. Unter USB 2.0 fallen die Transferwerte auf das erwartete Niveau von rund 25 Mbyte/s.
Der Preis von rund 100 Euro für 1 Terabyte Speicherkapazität ist gerechtfertigt. Übertrieben teuer ist lediglich die telefonische Hotline von Toshiba: Mit 1,56 Euro pro Minute kann ein Telefonat schnell teuer werden.
In der STOR.E Art 4-Serie von Toshiba gibt es über die in weißem Gehäuse verpackte 1-TByte-Version hinaus andere Speicherkapazitäten, die sich farblich unterscheiden. Die 500 GByte-Version kommt in rot, die 750 GByte-Variante in blau und die 1,5 TByte-Ausgabe in silber.
STOR.E Art 4
Hersteller: Toshiba
Internet: www.toshiba-multimedia.com
Hotline: 0900 – 18 67 44 22
Preise: 1000 GByte 100 Euro
Note: gut
Leistung (40 %): sehr gut
Ergonomie (15%): sehr gut
Ausstattung (20%): gut
Funktionen (20%): gut
Service (5%): ausreichend
Testwerte im Überblick:
HDTUNE (USB 2 / USB 3) (read only)
Transferrate min: 22.6 MB/s, 45.7 MB/s
Transferrate max: 25.7 MB/s, 98.6 MB/s
Transferrate Durchschnitt: 24.4 MB/s, 78.5 MB/s
Burstrate: 25.7 MB/s, 84.6 MB/s
Access Time: 18.7 ms, 18.3 ms
CPU Auslastung: 11 %, 8.0 %
AIDA64 Disk Benchmark (USB 2 / USB 3) (Buffer read)
Transferrate min: 25.9 MB/s, 103.6MB/s
Transferrate max: 25.9 MB/s, 105.5 MB/s
Transferrate Durchschnitt: 25.8 MB/s, 104.5 MB/s
CPU Auslastung max: 18 %, 8 %
CPU Auslastung Durchschnitt: 6 %, 2 %
Crystal Diskmark 3.0 (USB 2 / USB 3)
Sequential Read: 26.88 MB/s, 102.4 MB/s
Sequential Write: 26.15 MB/s, 99.06 MB/s
Random Read 512 kByte: 16.41 MB/s, 33.37 MB/s
Random Write 512 kByte: 24.30 MB/s, 33.98 MB/s
Random Read 4 kByte (Queue Depth 1): 0.302 MB/s, 0.390 MB/s
Random Write 4 kByte (Queue Depth 1): 0.904 MB/s, 0.928 MB/s
Random Read 4 kByte (Queue Depth 32): 0.447 MB/s, 0.518 MB/s
Random Write 4 kByte (Queue Depth 32): 0.709 MB/s, 0.948 MB/s
Technische Daten
Bauform: externe USB-Festplatte, 2,5-Zoll
Abmessungen: 118.5 x 79 x 16.5 mm
Gewicht: 177 g
Schnittstellen: USB 3, USB 2.0 kompatibel
Stromversorgung: über USB-Schnittstelle
Interne Platte: Toshiba MK1059GSM
Kapazität: 1000 GByte
Schnittstelle: intern SATA II
U/Min: 5.400
Cache: 8MByte
Zubehör: USB-Kabel, Anleitung, Software auf der Platte
Toshiba Art.store 4 im Überblick:
Andere Geräte-Ausgaben:
Benchmarks HDTune mit USB3:
Benchmarks HDTune mit USB2:
Bestätigung mit Aida- und Crystal Bechmarks:
Backup-Software NTI Backup: