Haufe-Lexware stellt Fachinformationsdienste auf neue Oberfläche um

Die Informationsdatenbanken von Haufe für Personaler, Steuerexperten und Juristen sind zum größten Teil auf die neue Oberfläche idesk2 umgestellt. Der Zugang zu den Informationen sei nun wesentlich übersichtlicher, erklärte Produktmanager Bernhard Münster in einem Redaktionsbesuch bei itespresso.de und führte die neue Oberfläche vor.
Das neue Interface der kostenpflichtigen Berufsgruppenlösungen sei nach zwei Jahren Entwicklung, die gemeinsam mit den Kunden erfolgt sei, so weit, dass man bis Oktober alle Haufe-Produkte auf die neue Bedienung umstellen könne. Haufe konzentriert sich auf den Bedarf mittlerer und größerer Unternehmen. Bis Januar sollen auch die Lexware-Fachinformations-Produkte für kleine Unternehmen umgestellt werden. Nur die Offline-Lösungen, die auf CDs und DVDs verkauft werden, würden noch mit der alten Oberfläche iDesk 1 arbeiten. Der Unterschied: Während die bisherige Oberfläche möglichst die Vielfalt des Angebots zeigen soll, orientiert sich iDesk2 mehr an den Anforderungen der jeweiligen Nutzergruppe. Die Benutzerführung nutzt zudem die Funktionen der neuesten Browser, um Informationen und Programme so schnell wie möglich zu liefern.
Weil die meisten Nutzer bisher die Suchfunktion am meisten verwendeten, habe man sowohl die alphabetische Stichwortliste nach zielgruppenrelevanten Themen neugeordnet als auch die Suche auf bessere Themengewichtung optimiert.
Über das passende Stichwort findet sich dann eine Liste, die sofort Assistenten zur Erstellung entsprechender Materialien aufruft, etwa zum Formulieren eines rechtlich sicheren Arbeitszeugnisses in der Personaler-Version. Zudem findet sich jeweils eine zum Stichwort passende Liste von Online-Seminaren und Lehr-Videos. Die Assistenten sind Java-Applets, die Seminare werden über Adobe Connect aufgerufen und die Videos sind bei Bertelsmann-Tochter Arvato gehostet und werden von dort schnell gestreamt.
Die Infodatenbanken samt zugehörigen aktuellen Nachrichten, Assistentenprogrammen, Videos und weiteren Inhalten sind in einem kostenlosen Livetest für 30 Minuten erhältlich. Wer länger testen will, muss die Lösung offiziell bestellen und hat eine Testzeit von 30 Tagen. Eine Verlängerung erfolgt nur bei Bezahlung – eine Kündigung ist nicht nötig, das Produkt ist bei Nichtbezahlung automatisch nicht mehr zugänglich.