Apple: Android wurzelte in Apple-Entwicklungen

MobileMobile OSSoftware

Patentexperte Florian Müller hat sich wieder einmal die Zeit genommen, Gerichts- und Behördendokumente näher anzusehen. Dabei fand er wieder eine Kuriosität, die Apple auftischt: In Apples erster Beschwerde gegen  HTC versteckte sich die Behauptung, Android-Erfindder Andy Rubin habe in den frühen Neunzigern in der Apple-Abteilung gearbeitet, die das Patent 263 zur Realtime-API entwickelte.

Müller fügte einen Screenshot des Original-Dokumentes von Apple an, »damit es jeder glaubt«. Die Zeit Rubins bei Apple war zwar lange vor der iPhone-Entwicklung, doch Apple könnte nun ins Feld führen, Rubin habe die Ideen von seinen damaligen Vorgesetzten gestohlen.

Da Android-Erfinder Rubin nie bei HTC arbeitete, dürften die Richter dies nicht unbedingt in Betracht ziehen – doch falls Apple sich direkt gegen Google wenden würde, könnte dies durchaus juristische Bedeutung haben, meint Müller. Insbesondere die neue Verbindung von Motorola Mobility und Google könnte Apple helfen, mit seiner Behauptung des Ideen-Diebstahls die Android-Konkurrenz vom Verkauf ihrer Geräte abzuhalten.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen