Neue Sprache für Web-Entwicklung von Google

Details zur neuen Sprache sind allerdings noch sehr rar, denn Google will sie erst am 10. Oktober auf der GOTO-Konferenz im dänischen Aarhus vorstellen. Dass es sich um eine serverseitige Skriptsprache a la PHP handelt, gilt als unwahrscheinlich, am heißesten gehandelt wird derzeit eine Alternative zu Javascript. Dafür spricht unter anderem, dass einer der beiden Google-Mitarbeiter, die die Dart genannte Sprache präsentieren werden, Lars Bak ist, der für die Javascript-Engine V8 in Google Chrome verantwortlich ist. Der andere ist Gilad Bracha, der jede Menge Erfahrungen mitbringt, was objektorientierte Programmiersprachen angeht. In seiner Zeit bei Sun arbeitete er nicht nur an der Java-Spezifikation mit, sondern er entwickelte auch die an Smalltalk angelehnte Sprache Newspeak.
Dazu passt, dass Google-Mitarbeiter bereits vor einem dreiviertel Jahr auf einer Mailingliste über die »Zukunft von Javascript« diskutierten. Damals meinte man, Javascript habe nicht nur immense Performance-Probleme, sondern sei für komplexe Web-Projekte auch denkbar ungeeignet – Javascript gehöre seit den Anfangstagen zum Web, dieses sei Javascript jedoch entwachsen. Man benötige eine Weiterentwicklung von Javascript oder eine neue Sprache – die man damals Dash nannte. Daraus scheint nun Dart geworden zu sein.
(Quelle kleines Bild oben: MacX – Fotolia.com)