Ausprobiert: Kensington BungeeAir iPhone-Sicherheitsschloss

MobileSicherheitSicherheitsmanagementSmartphone

Die Firma Kensington hat sich vor allem durch den Kensington Sicherheitssteckplatz, mit dem Laptops seit 20 Jahren ausgestattet sind, einen Namen gemacht. Nun will das Unternehmen iPhone-Besitzer vor dem Verlust ihrer Smartphones bewahren.

Mit schöner Regelmäßigkeit kommt es bei Firmen zu Datenverlusten, wenn Mobiltelefone verloren gehen. Kensingtons Antwort darauf ist eine »Funkleine«, die Sie warnt – und Ihr Telefon sperrt – wenn Sie und Ihr Telefon unterschiedliche Wege gehen.

Besser als das Kensington-Schloss?

Als Stephen Hoare, Leiter von Kensingtons Abteilung für Business Development, uns eine Sicherheitslösung ankündigte, dachten wir eher an so etwas wie die Laptop-Sicherheitsschlösser – ein Kabel, das fest mit dem Gerät verbunden ist.

Offen gesagt ist das jedoch schon für PCs keine besonders gelungene Lösung (uns gingen Laptops verloren, die mit einem Schloss von Kensington oder einer Nachahmer-Firma gesichert waren) und für Smartphones wäre eine kabelgebundene Lösung geradezu lächerlich. Glücklicherweise ist sich Kensington dessen bewusst. Als Hoare uns in der Redaktion besuchte, brachte er eine Plastikhülle für ein iPhone 4 mit, die per Funk mit einem Schlüsselanhänger verbunden ist.

Wenn Sie ohne Ihr Telefon den Raum verlassen, löst der Schlüsselanhänger Akustik- und Vibrationsalarm aus, während gleichzeitig das Handy abgeschaltet und gesperrt wird – nach einer Wartezeit von sechs Sekunden. Wenn Sie den Raum wieder betreten, können Sie das Handy mit Ihrem Passwort entsperren und es normal weiterbenutzen.

Diese Lösung kostet 99,99 Euro, was nach einem stolzen Preis klingt, aber Kensington hat in dieses Produkt einige gute Features hineingepackt und setzt dabei auf den Geschäftskundenmarkt, wo eine derartige Schutzvorrichtung bald zur Norm werden könnte. Bislang ist diese Lösung nur für das iPhone 4 erhältlich, aber andere Handymodelle könnten bald folgen. Ganz offensichtlich zielt das Unternehmen auf zahlungskräftige Käufergruppen ab.

Die Hülle fühlt sich robuster an als viele herkömmliche iPhone-Schutzhüllen, auch etwas schwerer aufgrund des Akkus und der zusätzlichen Anschlüsse am unteren Ende. Das Handy liegt jedoch immer noch gut in der Hand. Die Schutzhülle erhöht jedoch weder die Stoßfestigkeit des Handys noch verbessert sie die WLAN-Reichweite des iPhone 4.

Funkleine

Die unsichtbare Leine kann kurz oder lang eingestellt werden – theoretisch beträgt die Kurzentfernung 15 Meter, aber dies hängt von der Beschaffenheit des Gebäudes ab. In unserem Schnelltest wurde der Alarm nach zirka fünf Metern ausgelöst, als der Mitarbeiter mit dem Schlüsselbund eine Treppe hinaufging. Die längere Reichweite (theoretisch 23 Meter) ist für Großraumbüros gedacht.

Die Funkverbindung nutzt das 2,4-GHz-Band, dieselbe Frequenz wie Bluetooth und WLAN, verwendet aber ein anderes, stromsparendes Protokoll. Die Uhren-Batterien im Schlüsselanhänger reichen für zirka sechs Monate.

Um die Funkverbindung nutzen zu können, wird eine App benötigt. Sobald diese installiert ist, wird der Schlüsselanhänger mit dem iPhone per Pairing verbunden; die Funkverbindung ist so eingestellt, dass eine Unterbrechung der Verbindung zwischen den beiden Geräten registriert wird.

Die Hülle enthält einen Akku

In die Hülle integriert ist ein 1500-mAh-Akku, von dem Hoare behauptet, dass er bis zu viereinhalb Stunden Strom für Ihr Handy liefert, abhängig davon, ob Sie das Mobiltelefon tatsächlich benutzen. Vier LEDs auf der Rückseite zeigen den Ladezustand des Akkus an; mit einem Druck auf eine Taste auf der Rückseite können Sie das Handy aufladen.

Die Hülle verfügt innen über einen Apple-üblichen, 30-poligen Dock-Anschluss und außen über eine Micro-USB-Anschlussbuchse. Im Lieferumfang enthalten ist ein USB-Kabel für den Micro-USB-Anschluss, das zur Übertragung von Daten sowie zum Aufladen dient.

Uns gefällt, dass das iPhone mit diesem Produkt auf den Micro-USB-Standard umgestellt wird, ein Schritt, den der Rest der Welt bereits vor einiger Zeit vollzogen hat, aber Hoare sagt, dass dies beim Design des Gerätes keine Rolle gespielt hätte; Apple würde nun einmal keine Pass-Through-Anschlüsse erlauben.

Der Schlüsselanhänger warnt Sie, wenn Sie Ihr Handy irgendwo vergessen, oder wenn es gestohlen wird. Es wird ebenfalls ein Alarm ausgelöst, wenn jemand versucht, die Hülle zu entfernen. Sobald jemand den Verschluss der Hülle öffnet, schaltet sich das Handy ab und der Schlüsselanhänger warnt Sie.

Das Warnsignal kann auch dazu verwendet werden, das Handy zu finden, wenn Sie es einfach nur verlegt haben – das Mobiltelefon gibt dann ein akustisches Signal von sich. Umgekehrt funktioniert es genauso – sollten Sie Ihre Schlüssel verlegt haben, können Sie sie über das Handy anpiepen.

Ein kleines Extra-Feature ist ein Schlitz auf der Rückseite, in den Sie eine Stütze für das iPhone einsetzen können. Kensington liefert zu diesem Zweck eine Plastikkarte mit, war aber vernünftig genug, diese im Kreditkartenformat zu gestalten, so dass Sie Ihr iPhone mit allem, was Sie zur Hand haben, abstützen können, wie zum Beispiel die Kundenkarte eines Supermarktes.

Leine für das iPad

Gleichzeitig hat Kensington eine Hülle für das iPad namens SecureBack vorgestellt, setzt aber hier auf eine herkömmliche Kabelverbindung, was uns weniger gelungen erscheint.

Das dreiteilige, massiv wirkende Plastikgehäuse (1,2 Millimeter Polykarbonat) enthält sowohl den üblichen Kensington-Steckplatz als auch den neuen Kensington-ClickSafe-Knubbel.

SecureBack ist ein Leichtgewicht (zirka 140 Gramm) und mit 49,99 Euro günstiger als BungeeAir, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass viele iPad-Nutzer ihr Gerät an den Schreibtisch ketten wollen; ich glaube eher, dass die meisten Menschen es vorziehen, das iPad auf mobilere Art und Weise zu nutzen. Hoare bestätigte, dass man bei Kensington überlegt, für das iPad eine Funklösung, ähnlich dem BungeeAir-Produkt für das iPhone, auf den Markt zu bringen.

Fazit

Der Schutz von Smartphones vor Verlust und Diebstahl ist eine komplexe Angelegenheit, und die Funkleine des BungeeAir ist eine gute Idee. Diese Art von Sicherheitslösung kann leicht umständlich geraten, aber es sieht so aus, als ob Kensington seine Hausaufgaben gemacht und vernünftige Entscheidungen getroffen hat – die Features von BungeeAir sind sehr nützlich.

Der Zusatzakku ist ein guter Kompromiss, der den Gedanken an eine iPhone-Hülle schmackhafter macht, und die Verwandlung der iPhone-Anschlussbuchse in einen Standard-Micro-USB-Anschluss wird Technikfreaks, wie wir es sind, gefallen.

BungeeAir findet Ihr Handy, wenn Sie es verlegt haben, und es findet auch Ihre Schlüssel (zumindest solange Sie nicht gleichzeitig Ihr Handy verlieren). Dieser Funktionsumfang und die 4 Stunden zusätzliche Akkulaufzeit lassen den Preis von knapp 100 Euro als angemessen erscheinen, besonders für Firmen, die eine Rüge wegen Datenverlust vermeiden wollen.

Kensington BungeeAir


Bildergalerie BungeeAir



Bildergalerie SecureBack

Lesen Sie auch :