Mahindra Satyam gründet Entwicklungszentrum für Smart Grid

Green-ITInnovationMobileNetzwerke

Die Einrichtung des Zentrums hat Mahindra Satyam mit der Universität von Waterloo.in Ontario vereinbart. »Wir sind sehr gespannt auf die Arbeit mit der Universität von Waterloo, die in der akademischen wie auch in der technischen Welt führend ist in Investitionen in Smart-Grid-Initiativen und Technologien«, erklärt Prateek Saxena, Associate Vice President of Smart Grid Solutions bei Mahindra Satyam.

Das RIC, das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erneuerbare Energien (Waterloo’s Institute for Sustainable Energy WISE) eingerichtet wurde, vereint die interdisziplinäre Erfahrung verschiedener Fakultäten der Universität aus den Bereichen Mathematik, Chemie, Maschinenbau, Informatik, Elektro- und Anlagentechnik. Mahindra Satyam steuert sein Fachwissen aus den Bereichen Smart Grid-Datenanalyse, Integration erneuerbarer Systeme, Elektrofahrzeuge und der Integration mit dem Verteilernetz bei. Auf diese Weise sollen nachhaltige und innovative Lösungen für den globalen Markt entwickelt werden.

Ziel des neuen Forschungs- und Innovationszentrums ist die Entwicklung eines Lehrplans und entsprechender Trainingsprogramme an der Universität für hoch qualifizierte Fachkräfte im Smart Grid-Sektor, Validierung und Tests neuer Produkte und Technologien vor dem breiten praktischen Einsatz sowie die Bereitstellung von Einrichtungen für die Universität und Experten aus der Industrie, um gemeinsam an Projekten und Innovationen arbeiten zu können. Mahindra Satyam sieht sich durch die Synergien mit der Mahindra-Gruppe, die einen Jahresumsatz von 12,5 Milliarden US-Dollar erreicht, gut positioniert, um Dienstleistungen für das RIC zu liefern. Das Unternehmen eröffnete im Juni 2011 bereits ein Smart-Grid-Entwicklungs- und Demonstrationszentrum im indischen Hyderabad.

Lesen Sie auch :