Mittelstand hat große Erwartungen an die Cloud

CloudIT-ManagementIT-Projekte

Der auf mittelständische Unternehmen fokussierte IT-Dienstleister Nouvenyo hatte gemeinsam mit dem deutschen Softwareverband SID eine Umfrage zur Akzeptanz von Cloud Computing durchgeführt. Laut Studienreport gehen fast ein Drittel (32 Prozent) der Geschäftsführer und Vorstände aus der mittelständischen Wirtschaft davon aus, dass Cloud Computing binnen zwei Jahren in ihren Unternehmen Einzug halten wird. Deutlich mehr als die Hälfte (58 Prozent) erwarten, dass sich Cloud Computing innerhalb der nächsten fünf Jahre im Mittelstand auf breiter Front durchsetzen wird.

Vor allem die Nutzung betriebswirtschaftlicher Software aus der Cloud etwa für CRM, Projektmanagement und Warenwirtschaft steht bei den mittelständischen Entscheidungsträgern hoch im Kurs. Von allen Befragten sehen 68 Prozent den Cloud-Einsatz vor allem beim Customer Relationship Management (CRM), 64 Prozent meinen, dass sich Cloud-Dienste beim Projektmanagement besonders gut nutzen lassen. Das betriebliche Auftragswesen sei prädestiniert, über Cloud-Angebote abgewickelt zu werden, meinen 54 Prozent der Befragten.

Allerdings förderte die Umfrage auch einige Überraschungen zu Tage: Alle Kernfunktionen eines Unternehmens seien nach Einschätzung der Mehrheit in der Cloud zu erledigen – bis auf eine: das Finanzwesen. Nur 45 Prozent der mittelständischen Manager halten es für eine gute Idee, ihre Finanzen der Cloud anzuvertrauen. Dieses Ergebnis ist umso bemerkenswerter, als das die Mehrheit der mittelständischen Firmen ihre Buchhaltung schon seit Jahrzehnten in der Cloud erledigen lässt – nämlich im Rechenzentrum der Datev. Der dazwischen geschaltete Steuerberater nimmt offenbar die Angst vor der Cloud.

Rechenzentrum der DATEV
Ein Beispiel für erfolgreiches Auslagern von Geschäftsprozessen: das Rechenzentrum der Datev. (Foto: Datev eG)

(Quelle kleines Bild oben: Luiz – Fotolia.com)

Lesen Sie auch :