Qoodary Core von Ricoh vereinfacht Druckerverwaltung

Qoodary Core 8.0 unterstützt auch die Bedienung via Webbrowser und bietet außerdem Job Ticketing, voreingestellte Produktmodi sowie weitere Funktionalitäten wie Seitennummerierung, Ausschießen, Formulardruck und eine Host/Unix-Schnittstelle. Die Lösung unterstützt laut Ricoh alle modernen Windows-Server und Client Betriebssysteme und ermöglicht die Verwaltung aller Drucksysteme über ein Netzwerk – ob eingesetzt in der zentralen Hausdruckerei oder im dezentralen Büro. Sie umfasst beispielsweise Druckmanagement, Ausschießen, Seitennummerierung und Formulardruck.
Der Anwender kann Druckdaten zeitgesteuert oder manuell zentral sowie dezentral auf allen Drucksystemen des Unternehmens ausgeben. Das automatische JobTicket nimmt dabei die Angaben zu jedem Druckjob auf – von der Auflage bis zur gewünschten End- oder Weiterverarbeitung. Über bereits hinterlegte Voreinstellungen lässt sich die Herstellung eines bestimmten Produkts mühelos auswählen. Den kompletten Arbeitsablauf von der Auftragsannahme bis zur Auslieferung überwacht ein Workflow-Tool, zudem sorgt ein integriertes Accounting-Tool für die nutzerzugeordnete Abrechnung von Druckaufträgen.

»Unternehmen sollten sich bei ihrem Dokumentenmanagement nicht für eine Lösung von der Stange entscheiden. Nur wenn sie optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, kann eine wirkliche Effizienzsteigerung und Kostenersparnis realisiert werden«, erklärt Wolfgang Gans, Leiter Marketing Production Printing bei Ricoh Deutschland. »Mit Qoodary als Teil unseres Portfolios bieten wir eine Workflow-Lösung, mit der wir kundenindividuelle Anpassungen vornehmen und auch spezielleSchnittstellen programmieren können. Wir sind nicht nur beschränkt auf bestimmte Systeme, sondern können beliebige Postscript-Drucksysteme anbinden.«