Cray plant den Titan unter den Supercomputern

Das ganze Projekt nennt Cray passenderweise Titan, denn die Zielvorgabe von 10 bis 20 Petaflops wären globale Spitzenklasse. Zum Vergleich: Das von Cray auf Basis des nagelneuen XK6-Supercomputers im Juni errichtete Oak-Ridge-System (Rufname Jaguar) ist mit 1,8 Petaflops momentan der drittstärkste Cluster der Welt.
Die besten Systeme der Welt stehen inzwischen in Japan und China. Anfang des Jahres ging erst das K-Computing-Cluster in Japan an den Start. Mit 8,12 Petaflops führt er momentan die Rangliste der Supercomputer an. Der Titan würde seinem Namen also absolut gerecht werden.
In Betrieb gehen soll das übermenschliche Cluster Ende 2012. Es werde etwa 97 Millionen Dollar kosten. Das klingt im Vergleich zur Leistung fast günstig, was daran liegt, dass die XK6-Systeme
auf einer Kombination aus AMD Opteron CPUs und Nvidia Tesla GPUs besteht (wir berichteten). Ein solcher Aufbau verbessere die Multithreading-Eigenschaften und die Parallel-Computing-Performance des Systems. Cray glaubt daran, dass man den XK6 zu noch viel größeren Clustern vereinen könne. Dem Hersteller schweben bereits Rechnerparks mit bis zu 50 Petaflops vor.
Doch zunächst einmal geht es an Planung und Bau des Titan, der ebenfalls bei den Oak Ridge National Laboratories in Tennessee aufgebaut werden soll. Die bis zu 20 Petaflops sollen übernächstes Jahr dazu genutzt werden, Energie- und Umwelt-Simulationen zu bewältigen.
»Oak Ridge wird von der Energiebehörde für wissenschaftliche Arbeiten genutzt«, erklärt Cray-Präsident Peter Ungaro. »Dieser Auftrag ist für uns ein Meilenstein in der Firmengeschichte und stärkt unsere Partnerschaft it Oak Ridge.« Ungaro hofft nun auf bahnbrechende wissenschaftliche Durchbrüche, damit der Wert extremer Rechenleistung auch anderen Wissenschaftseinrichtungen stärker bewusst wird.