Laut Umfrage sind SAP-Kunden über Cloud-Zukunft verunsichert

In der Umfrage gaben 58 Prozent der Firmenkunden an, dass sie SAPs Roadmap in Sachen Cloud Computing nicht verstehen. 27 Prozent gaben sogar zu, gar nicht zu wissen, was eigentlich das Cloud-Angebot des Hauses sein soll. 59 Prozent zeigten sich verwirrt über die Upgrade-Methodik beziehungsweise die Integration der On-Demand-Module mit den in der Firma laufenden Anwendungen.
Die SAP User Group fordert nach diesem erschreckenden Umfrageergebnis von der Firmenleitung, eine klarere und verständlichere Cloud-Roadmap aufzustellen. Das sei nötig, weil grundsätzlich 80 Prozent der antwortenden IT-Profis eigentlich schon gerne in Zukunft On-Demand-Apps in Betrieb nehmen möchten. »Ich persönlich verstehe die Roadmap von SAP auch nicht. Ich kann nur vermuten, dass sie in dieser Richtung etliches an Arbeit leisten«, gibt Craig Dale den Firmenkunden recht. Er als Chef der britischen SAP User Group glaubt aber, dass sich der Konzern schon etwas gebessert habe und mittlerweile mit einigen Kunden über die Architektur rede. Auf der anderen Seite äußerten etliche Unternehmen ihm gegenüber ihre Besorgnis, dass SAPs Herangehensweise an das Thema Cloud wohl eher noch die Datenschutzprobleme der Firmen verstärken wird.
»Intern verstehen die Verantwortlichen schon, dass man sich damit vom App-Anbieter zum Plattform-Dienstleister entwickeln muss. Bislang lag der Fokus einfach auf immer auf dem einzelnen Produkt«, merkt Forrester-Analyst Stefan Ried an. Ihm fehlt im Augenblick ein klares Bekenntnis zur Plattform-as-a-Service (PaaS) sowie eine klare Strategie zum Cloud-Ökosystem, das Partnern und Firmen helfe, ihr Business zu optimieren.