3D: In Europa erfolgreich, in USA ein Flop

Allgemein

Das Marktforschungsunternehmen Display Search veröffentlicht im Quartals-Rhythmus Reports über den Markt für Displays und TV-Geräte.

Nach Angaben des gerade erschienenen Berichts können sich die Hersteller von 3D-Fernsehern vor allem in Westeuropa und in China auf eine interessierte und kaufbereite Kundschaft einstellen. So waren beispielsweise im dritten Quartal 2011 circa 18 Prozent aller in Westeuropa verkauften Fernseher bereits mit 3D-Technik ausgerüstet. Auch in China sollen es etwa 18 Prozent gewesen sein.

Wesentlich zurückhaltender waren da die Amerikaner: Diese haben sich im dritten Quartal nur zu etwa acht Prozent für 3D-Geräte entschieden. Damit bleiben die Amerikaner sogar noch unter dem weltweiten Durchschnitt, der bei knapp 13 Prozent liegt.

Nach Ansicht der Analysten von Display Search bevorzugen die Amerikaner große, unkomplizierte Fernseher und legen weniger Wert auf zahlreiche Features und Sonderfunktionen.

Chinesische Verbraucher hingegen seien begeistert von Fernsehgeräten mit 3D-Technik, LED Hintergrundbeleuchtung und vielen Features. In Deutschland steckt vermutlich die Überlegung, ein zukunftssicheres Gerät zu haben, hinter der Entscheidung für 3D-Fernseher.

Lesen Sie auch :