Gartner: Survival-Tipps für 2012

Cloud Computing und Tablet-PCs werden auch in den kommenden Jahren ein Gesprächsthema in der IT-Branche bleiben. Das ist allerdings keine große Überraschung. Daher hat das Marktforschungsunternehmen Gartner bei seinen IT-Prognosen für 2012 und danach auch einige originellere Thesen parat.
Consumer sind permanent online
Die Zeichen für die Entwicklung stehen auf rasante Veränderung. Laut Gartner werden bis 2015 immer mehr Verbraucher sich dem viel zitierten Digital Lifestyle annähern und permanent online sein. Zugleich werden Trends wie Cloud Computing, Social Media und Mobilgeräte den Markt beherrschen.
Für die IT-Abteilungen der Unternehmen bedeutet das einerseits, dass neue Techniken helfen, den Arbeitsalltag noch effizienter zu gestalten. Andererseits werden sie auch unter Zugzwang gesetzt, eine Position zu den neuen Techniken zu finden und diese gegebenenfalls in ihre Geschäftsprozesse einzubauen.
Die Prognosen von Gartner
• Ab 2016 werden Autokäufer den mobilen Internetzugang im Auto als Kaufkriterium betrachten.
• 2015 werden neue Dienste auf Basis von Social Webs und Cloud Computing 25 Prozent der Finanzprodukte und -Dienstleistungen für Endverbraucher ausmachen.
• 2016 wird Apples iPad weniger als 50 Prozent Marktanteil haben, da CIOs Geräte bevorzugen, die schneller einsatzbereit sind. Aber schon 2013 werden 85 Prozent der Verkaufsmitarbeiter der Pharmaindustrie über ein iPad verfügen.
• 2016 werden mehr als fünf Prozent aller Suchanfragen im Web nicht mehr über die herkömmliche Tastatureingabe, sondern über neue Erkennungstechniken per Video oder Audio erfolgen.
• 2014 werden die fünf größten Hersteller von PLM-Software (PLM, Product Lifecycle Management) die Nutzung von sozialen Netzwerken in ihre Lösungen einbauen.
Zum Schluss schickt Gartner noch eine Warnung an IT-Verantwortliche: Der wirtschaftliche Aufschwung und die Unsicherheiten auf dem Markt werden nach Meinung der Analysten schnelle Reaktionen und entschiedenes Handeln von der Unternehmensführung verlangen. Die Fähigkeit neue Geschäftspraktiken anzunehmen, ist nach Ansicht von Gartner eine Voraussetzung für das »Überleben in 2012«.
Auch in punkto Finanzen sollten europäische Unternehmen vorsichtig bleiben. Bis 2014 werden laut Gartner mehr als ein Drittel der europäischen Banken zusammenbrechen.
Eine ziemlich kühne These der Analysten. Aber wachsam bleiben kann ja nicht schaden.