Lenovo meldet Rekordquartal

Der chinesische PC-Hersteller Lenovo steht bei der Berichterstattung immer noch im Schatten der etablierten IT-Riesen wie Dell oder HP. Dabei zählt Lenovo längst selbst zu den ganz Großen im IT-Geschäft. Eindrucksvoll belegt wird dies durch die gerade veröffentlichten Zahlen für das Ende Dezember abgelaufene Quartal.
Laut Lenovo war das dritte Quartal des Fiskaljahres 2011/2012 das elfte in Folge, in dem Lenovo schneller als der Gesamtmarkt gewachsen ist. Es war zugleich das neunte Quartal in Folge, in dem der chinesische Hersteller schneller als die Top 4 der PC-Hersteller gewachsen ist.
Zuwachs auch bei Desktop-Rechnern
Insgesamt verzeichnet Lenovo in vergangenen Quartal einen Umsatz von 8,4 Milliarden US-Dollar und weltweit einen Marktanteil von 14 Prozent. In China liegt der Marktanteil logischerweise noch höher, nämlich bei 35,3 Prozent.
Bemerkenswert sind die Lenovo-Zahlen vor allem im Bereich der Desktop-PCs. Während die meisten Konkurrenten mit stagnierenden oder sinkenden Verkäufen kämpfen, scheinen die Chinesen das Wort Krise nicht zu kennen.
Desktop-Rechner mit dem Lenovo-Logo verkauften sich im Vergleich zum Branchendurchschnitt exzellent, der weltweite Absatz stieg um 32 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Lenovo ist jetzt nach eigenen Angaben weltweit die Nummer eins bei Consumer-PCs.
Auch in entwickelten Märkten wie USA, Westeuropa oder Japan konnten die Chinesen ihren Absatz steigern. Um 67 Prozent mehr Rechner als im Vorjahresquartal konnte Lenovo in diesen Märkten verkaufen. Der Marktanteil liegt in entwickelten Märkten liegt bei 9,4 Prozent.
In Deutschland hat vor allem die Übernahme von Medion im Sommer 2011 zum Umsatzplus beigetragen.

Auf Platz 5 im Raum EMEA
Im Raum EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) liegt Lenovo nach verkauften Stückzahlen (Desktops und Notebooks) nach Berechnungen von IDC auf Platz 5 hinter HP, Acer, Dell und Asus.
Doch auch hier wachsen die Marktanteile von Lenovo deutlich schneller als die der anderen. Während HP und Acer hier sogar Anteile verloren, konnten Dell um 4,9 Prozent und Asus immerhin um 14,7 Prozent zulegen. Lenovos Marktanteil hingegen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 35,5 Prozent.
Mobilrechner machen 53 Prozent der Einnahmen aus
In Nordamerika konnte der Hersteller nach eigenen Angaben seine Verkäufe um 40 Prozent steigern, obwohl der Gesamtmarkt im gleichen Zeitraum um sieben Prozent schrumpfte.
Am stärksten zum Wachstum beigetragen haben, wie nicht anders zu erwarten, die Mobilrechner von Lenovo, die weltweit um 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegten und derzeit 53 Prozent der Einnahmen des Herstellers ausmachen.
Darüber hinaus ist Lenovo in China auch mit Smartphones erfolgreich.
Auch auf der schicken Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ist Lenovo inzwischen mit richtigen Hinguckern vertreten, darunter das Ideapad Yoga, das Ideacentre A720, ein All-in-One-PC mit 27 Zoll und neuerdings das Internet-basierte TV-Gerät K91.
Mit den Einnahmen, die derzeit in die Kassen von Lenovo fließen, dürfte der Konzern auch in den nächsten Jahren etablierten Größen wie HP und Dell das Fürchten lehren.