Online-Video am Arbeitsplatz: Deutsche sehen weniger, aber geschäftsorientierter

IT-ManagementIT-ProjekteNetzwerkeSicherheitSicherheitsmanagement

Die zu Online-Video am Arbeitsplatz Befragten in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien und den Niederlanden gaben zwar alle »eine signifikante Nutzung von Online-Video« während ihrer Arbeitszeit an.

Doch wie die Arbeitnehmer damit umgehen, unterscheidet sich von Land zu Land sehr stark. Richtlinien zur Videonutzung gebe es in den meisten Fällen nicht,  bemängelt das Netzwerk-Sicherheits-Unternehmen Blue Coat Systems.

Der Befragung zufolge fühlen sich Franzosen am Wohlsten mit der Online-Videonutzung im Büro: 68 Prozent der Angestellten dort nutzten die Technik, während sie jedoch nicht unterschieden zwischen privater und geschäftsbezogener Nutzung. Nur 12 Prozent der deutschen Arbeitnehmer würden  Onlinevideos in der Arbeitszeit nutzen. Die Briten kommen immerhin auf 56 Prozent, die Niederländer auf 44, die Italiener auf 48 und die spanischen Angestellten auf 35 Prozent.

Die in Deutschland ausgeprägteste Neigung der Unternehmen zur geschäftlichen Nutzung neige dazu, die Videos künftig verstärkt als Kommunikationsplattform »für die Aus- und Weiterbildung, zur Kommunikation, zur Stärkung der Motivation sowie für weitere Zwecke« einzusetzen. Fast die Hälfte der befragten deutschen Büroangestellten hätten angegeben, Videos online vor allem für geschäftliche Zwecke zu verwenden – mehr als in jedem anderen Land, wo die private Nutzung im Büro verbreiteter ist.

Egal ob privat oder geschäftlich: Arbeitgeber hätten in den meisten Fällen keine Richtlinien aufgestellt, um die Nutzung von Online-Video am Arbeitsplatz zu regulieren. Am Offensten seien die Niederländer, wo es in 74 Prozent der Fälle keinerlei Beschränkungen für die Online-Videonutzung gebe. In Deutschland würden immerhin 47 Prozent der Anwender nicht durch Unternehmensvorgaben eingeschränkt. Dennoch würden Deutsche immer noch die meiste Zeit der Videonutzung zu Unterhaltungszwecken nutzen.

Und da bringt sich Blue Coat selbst ins Spiel: »Nur Lösungen zur WAN-Optimierung der nächsten Generation können Unternehmen dabei helfen, die Nutzung von Videos zu geschäftlichen und privaten Zwecken zu skalieren, indem sie den Bandbreitenverbrauch von Videos drastisch senken und so deren Auswirkungen auf das Netzwerk minimieren«, schreibt das Software-Unternehmen. Kurzum: Blue Coat macht klar, dass seine Lösungen zur Netzwerkoptimierung von Video-Auslieferungen und zu WAN-Optimierung in großen Unternehmen unverzichtbar seien.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen