McAfee Mobile 2.0: Mehr als nur Virenschutz

MobileMobile AppsMobile OSSicherheitSicherheitsmanagementSmartphoneSoftwareTablet

Die mittlerweile zu Intel gehörende McAfee veröffentlichte heute für Android-Smartphones und -Tablets das erweiterte Schutzprogramm »Mobile Security 2.0«. Es soll das Einfallstor »Android Market« bewachen und neu hereinkommende Apps auf Herz und Nieren prüfen.

Vor allem auf verborgene Telefon-Funktionen und auf heimliche Zugriff der Anruf- und Kontaktliste oder anderer persönlicher Daten achte App Alert. Für die zukünftige Version des Programms kündigte McAfee an, dann auch die Reputation von App-Entwicklern überprüfen zu wollen.

Schon heute in Version 2.0 integriert seien Anruf- und SMS-Filter, die unerwünschte Kontakte (Call Center, SPAM) aussortiere. Natürlich könne die Software nach wie vor Malware jagen und alle vorhandenen Dateien oder Speichermedien nach Viren scannen. Das gelte auch für Textbotschaften, Bilder und Attachments, betont McAfee.

Falls ein Mobilgerät abhanden kommt, könne der Besitzer bei installiertem Mobile Security auch aus der Ferne alle Daten blockieren – auch jene auf der SIM-Karte. Eine Fernlöschung sei ebenfalls möglich. Sie erstrecke sich auch auf eingeschobene Speicherkarten. Zuvor könne man sogar ein Backup anfertigen, um keine wichtigen Daten zu verlieren. Der aktuelle Aufenthaltsort des Geräts lasse sich ebenfalls feststellen – ein GPS-Modul vorausgesetzt – und per SMS an den Eigentüber übermitteln.

Neben Android bringe McAfee die Version 2.0 auch für BlackBerry OS und Symbian. Jene müssen allerdings auf die Funktion App Alert verzichten. Zum heutigen Produktstart ruft der Hersteller 30 Euro für das Paket aus. Wer die Vorgängerversion schon besitzt, dürfe kostenlos updaten.

Lesen Sie auch :