YouTube-Algorithmus soll »lustige« Videos erkennen

Google glaube, den Humorgrad eines Videos per Berechnung messen zu können, höhnt Mashable-Autor Stan Schroeder über den Versuch, aus verschiedenen Elementen des »Comedy Slam«-Kanals des Videodienstes YouTube zu ermitteln, wie lustig ein Video ist.
YouTube-Mitarbeiter Sanketh Kelly erklärt die Methode in seinem Blogbeitrag – demnach wird etwa gemessen, wie oft in den Kommentaren zu einem Video »LOL« (Laughing out loud) steht, wie oft es mit mehreren Os verstärkt wird und wie verschiedene weitere Komponenten zusammenspielen.
Die Häufigkeit der Aufrufe eins Filmes alleine sei noch kein guter Indikator für die Lustigkeit. Neben Kommentaren könne man die Texte, die der hochladende Nutzer zum Video schreibt, darauf untersuchen, wie »funny« dieser es findet. Auch die Beschreibung und die vergebenen Tags werden analysiert.
Ob und welchen Humor der Algorithmus erkennt und wie subjektiv Witzigkeit ist, lassen YouTube wie auch Mashable offen – interessant sind jedoch die Links, die Google-Programmierer Kelly zu mathematischen Methoden der Analyse anfügt – eine Fundgrube für mathematisch interessierte Marketing-Experten, die daraus neue Services entwickeln können.