Samsung Galaxy Tab 7.7: Android-Tablet mit AMOLED-Display

Im Inneren des gerade einmal 8 Millimeter hohen Tablets arbeitet Samsungs Exynos-4210-Prozessor – ein Dual-Core-Chip mit 1,4 GHz. Dazu gibt es 1 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Neben UMTS sind WLAN (802.11n), Bluetooth 2.1+EDR und GPS an Bord. Mit 1280 mal 800 Pixeln liefert die Anzeige deutlich weniger Bildpunkte als die des iPad, sie wirkt aber dennoch extrem scharf. Text und Bilder stellt sie klar dar. Man darf aber natürlich auch nicht vergessen, dass die Anzeigefläche deutlich kleiner als beim iPad ist.
Zur Ausstattung zählen eine 3-Megapixel-Kamera mit Foto-LED sowie eine weitere Kamera mit einer Auflösung von 2 Megapixeln. Auf HDMI- und USB-Anschluss hat Samsung verzichtet. Das Gerät verfügt jedoch über Stereo-Lautsprecher sowie eine Infrarot-Sendediode, die es zur Universalfernbedienung macht. Außerdem haben die Entwickler an der Unterseite einen SIM-Karten-Slot eingebaut.
Statt Android 4 (Ice Cream Sandwich) kommt auf dem Tablet die Version 3.2 (Honeycomb) des Google-Betriebssystems zum Einsatz. Wie üblich hat Samsung das hauseigene TouchWiz-User-Interface über die Standard-Oberfläche von Google gelegt. Die wohl interessanteste Eigenart der TouchWiz-Oberfläche auf dem Galaxy Tab ist eine kleine App-Leiste im unteren Bereich des Bildschirms. Wer dort hintippt, bekommt Verknüpfungen zu häufig genutzten Anwendungen angezeigt.
Das Galaxy Tab 7.7 wird derzeit in Deutschland nicht verkauft. Es lässt sich aber über Umwege aus dem Ausland importieren. Hier fallen allerdings Zoll, Steuern und in der Regel ein recht hohes Porto an. Ob sich der Aufwand lohnt, zeigt der ausführliche Testbericht der Kollegen von CNET.de.