Europäische Weltraumorganisation lädt Entwickler zum App Camp ein

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist Erfahrung in der App-Entwicklung – entweder mit Android oder iOS. Diese ist mit Links zu bereits veröffentlichten Apps und Referenzen nachzuweisen. Bewerbungen für das App Camp nimmt die Behörde bis 6. Mai unter www.app-camp.eu entgegen.
Ziel des App Camps ist die Entwicklung von mobilen Anwendungen, die Erdbeobachtungsdaten – besonders die des Programms “Global Monitoring for Environment and Security” (GMES) der Europäischen Kommission und der ESA – für Smartphones nutzbar machen. Erfahrung in der Integration solcher Daten ist für die Teilnahme am App Camp nicht notwendig.
Die Teilnehmer können aus vier Themenbereichen wählen, welche sie während der Woche im ESA App Developer Lab in Viererteams bearbeiten: “GMES for everyday life” soll Erdbeobachtungsdaten bestimmten, frei wählbaren Zielgruppen zugänglich machen. Hierfür kommen Apps in allen möglichen Kategorien in Frage, von Freizeit über Business bis hin zu Gesundheit oder Umwelt. “Observe and lern” zielt auf eine App mit Lerninhalten und Informationen zum Thema Satelliten und Satellitendaten. Im Team “Play the GaMES” soll GMES mit Mobile Games, Sozialen Netzwerken, Coupons oder Crowd-Sourcing Apps der nächsten Generation zugänglich gemacht werden. Bei “Earth and beyond” kann alles entwickelt werden, solange die App in irgendeiner Form Entdeckung, Beobachtung oder Beschreibung der Erde beinhaltet.
Die Teilnehmer des App Camp erhalten von der ESA in deren Räumlichkeiten in Frascati für die gesamte Woche Zugang zum Internet und zu Satellitendaten. Die Organsiation übernimmt auch die Kosten für Anreise und Unterkunft mit Vollpension. Am letzten Tag des App Camp werden die entwickelten Konzepte von den Teams vorgestellt. Eine Jury aus ESA-Vertretern kürt dann das Gewinnerteam.
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.