Sony startet Cloud-Dienst PlayMemories

Cloud

Sony hat den Startschuss für PlayMemories, den Nachfolger seines Online-Dienstes “Personal Space”, gegeben. PlayMemories bietet Nutzern neben 5 GByte Gratis-Speicherplatz und Abrufmöglichkeiten von unterschiedlichen Endgeräten auch Möglichkeiten für das Bearbeiten sowie das kontrollierte Teilen von Fotos und Videos. Das Angebot setzt sich aus vier Bausteinen zusammen. “PlayMemories Online” ist der Cloud-Service, der das Organisieren und Teilen von Fotos und Videos ermöglicht. Dort lassen sich etwa mit Smartphone oder Tablet aufgenommene Fotos oder Videos direkt hinschicken.

Die Anwendung PlayMemories Home liefert Sony mit seinen Kameras und Vaio-Computern aus. Sie erlaubt es, Fotos und Videos automatisch hochzuladen, zu organisieren und zu bearbeiten. Denselben Zweck erfüllt PlayMemories Studio für Besitzer einer PlayStation3. Sie können damit zudem Videos und Fotos anschauen. Mit PlayMemories Mobile liefert Sony eine kostenfreie App, die sowohl für Android als auch iOS zur Verfügung steht.

Von anderen Angeboten untrscheidet sich PlayMemories Online laut Sony durch die automatischen Konvertierung je nach Abspielgerät und die intuitive Nutzung auf anderen Geräten als Computern. Der Hersteller nennt insbesondere Smartphones und seine PlayStation3, künftig sollen zudem auch der Zugriff von den hauseigenen LCD-Fernsehern der Bravia-Serie und den digitalen Bilderrahmen der Reihe S-Frame hinzukommen.

Registrierten Nutzer im “Sony Entertainment Network” sind automatisch für “PlayMemories Online” freigeschaltet. Nutzer von Sonys früherem Angebot “Personal Space” können sich umregistrieren, bereits hochgeladene Inhalte bleiben laut Sony erhalten.

Mit seinem Angebot steht Sony in Konkurrenz zu den ebenfalls dieser Tage gestarteten oder aufgewerteten Diensten von Microsoft und Google. Beim Google-Dienst Drive sind ebenfalls 5 GByte Speicherplatz kostenlos, der Schwerpunkt der Nutzung liegt auf der Integration in andere Google-Angebote und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Bei Microsofts SkyDrive sind 7 GByte Speicher kostenlos, der Schwerpunkt liegt auf der Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten und natürlich der Integration in Windows Explorer oder Finder. Während sich Sonys Dienst laut Nutzungsbestimmungen ausdrücklich an Privatpersonen richtet, stehen Drive und SkyDrive auch Firmen offen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen