Olympische Spiele 2012: Facebook verboten

Die “2012 London Olympic Games” müssen ohne Facebook, Twitter und Google+ auskommen: Die Geschäftsbedingungen verbieten soziale Netzwerke ganz. Gegen das Mitführen von Smartphones findet sich offenbar nichts – nur die Veröffentlichung von Material, das mit ihnen aufgenommen wurde, fällt unter den Bann der Oympia-AGBs.
Die Anbieter setzen dies neben Verbote wie das Mitbringen von Motorrädern, Kühlschränken, großer Mengen von Münzgeld und Fahnen solcher Länder, die nicht an den Spielen teilnehmen. Die Teilnehmer des Notebook-Produzenten-Landes Taiwan müssen ohnehin auf ihre Fahne verzichten – aus diplomatischen Gründen (die Volksrepublik China beansprucht das Land für sich) nehmen die Sportler nur unter dem Namen ihrer Hauptstadt teil – Fans müssen also ihre Flaggen zuhause lassen. Wir schlagen den Insel-Chinesen vor, stattdessen die Firmenlogos von heimischen Herstellern wie Acer, Asusustek oder Mitac mitzunehmen.
[mit Recherchen von Tim Kaufmann, gizmodo.de]
Umfrage
Welches Soziale Netzwerk nutzen Sie beruflich derzeit am häufigsten?
- Ich nutze Soziale Netzwerke weder beruflich noch privat. (50%, 118 Stimme(n))
- Ich nutze Soziale Netzwerke ausschließlich privat. (19%, 45 Stimme(n))
- Facebook (11%, 26 Stimme(n))
- Google+ (5%, 11 Stimme(n))
- LinkedIn (1%, 2 Stimme(n))
- Twitter (1%, 2 Stimme(n))
- Wer-kennt-wen (1%, 2 Stimme(n))
- Xing (12%, 28 Stimme(n))
- Ein anderes (2%, 4 Stimme(n))
Gesamt: 238
