Dell stellt Cloud-Printing-App für Android-Nutzer bereit

Dell hat eine Android-App namens “Mobile Print” veröffentlicht, über die Anwender ihre Dokumente auf mit dem Internet verbundenen Druckern ausgeben können. Es zieht damit mit dem Angebot einiger Konkurrenten gleich. Insbesondere Hewlett-Packard, dessen App – und Dienst – “ePrint” heißt, hat die Möglichkeit, via Cloud zu drucken in dne vergangenen Monaten stark in den Vordergrund gerückt..
Das Programm läuft unter Android ab Version 2.1. Es fügt eine Druckversion bei Produktivitäts-, E-Mail- und Foto-Apps, im Browser und in PDF-Betrachtern ein. Das Angebot ist kostenlos.
“Wir bei Dell erkennen an, dass Android zu einer wichtigen Endanwender-Plattform aufgestiegen ist. Wir freuen uns, unseren Kunden einen schnellen und einfachen Weg aufzeigen zu können, um Fotos und Dokumente oder auch Webinhalte direkt von Android-Geräten drucken zu können, wenn ihr Dell-Drucker mit einem Ethernet- oder WLAN-Netzwerk verbunden ist”, heißt es in einem Blogeintrag von Produktmanager Russ Nicholson.
Dell gehört der Cloud Printing Alliance an, dieder deutsche Anbieter Cortado letztes Jahr ins Leben gerufen hat. Bei der Initative machen Brother, Konica Minolta, Kyocera, Lexmark, Oki und Samsung – dessen Drucker Dell untr seinem Brand vertreibt – mit. Cortado bietet selbst Druck-Apps an. HP geht dagegen einen eigenen Weg. Seine “ePrint”-App ist für Android, iOS und Blackberry verfügbar.
Viele Druckerhersteller – darunter HP, aber nicht Dell – ermöglichen ihren Kunden zudem, über Google Cloud Print zu drucken. Dieser Dienst ist eine notwendige Komponente von Chrome OS, das auf Treiber für Hardware verzichtet. Bisher steht Cloud Print nur im Browser Chrome zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Reihe unabhängiger Anbieter, die Druckdienste für Tablets und Smartphones anbieten – beispielsweise Ezeep

[mit Material von David Meyer, ZDNet.co.uk]