Apple verweigert sich Anbietern von Antivirensoftware

MobileMobile OSSicherheit

Apple hat ein Angebot von Kaspersky abgelehnt, eine Antivirensoftware für die iOS-Geräte iPhone und iPad auf den Markt zu bringen. Im Gespräch mit The Register sagte CEO Eugene Kaspersky, er sei “ein wenig enttäuscht”, dass Apple sein Unternehmen keine Sicherheitslösung für iOS entwickeln lasse.

Sicherheitsunternehmen sind nicht in der Lage, echte Endpoint-Security für iOS anzubieten, sagt Eugene Kaspersky (Bild: Kaspersky Labs).

“Wir sind als Sicherheitsunternehmen nicht in der Lage, echte Endpoint-Security für iOS anzubieten”, führte Kaspersky aus. “Das wird eine Katastrophe für Apple werde.” Es sei nur eine Frage der Zeit, bis iOS von Malware befallen werde. Der einzige Weg sei es wohl, Schadcode in legale Software zu injizieren. “Das wird passieren, und dann gibt es Millionen oder mehrere zehn Millionen infizierte Geräte.”

Bisher hätten Cyberkriminelle iOS noch nicht für sich entdeckt: “Es ist viel schwieriger, iOS zu infizieren, aber es ist möglich. Und wenn es passiert, dann ist es ein Worst-Case-Szenario, weil es keinen Schutz gibt. Das Apple-SDK erlaubt es uns nicht.”

Kaspersky erwartet, dass sich ein erfolgreicher Angriff auf iOS negativ auf Apples Marktanteil auswirken und im Gegenzug Android begünstigen wird. Googles Mobilplattform sei zwar weniger sicher, erlaube aber, Sicherheitssoftware anzubieten. Ein schwerer Angriff auf iOS habe das Potenzial, die Probleme eines geschlossenen Ökosystems wie iOS hervorzuheben und Apple dauerhaft zu schaden.

Laut Gartner hat iOS einen Anteil von 29,9 Prozent am Handymarkt. Comscore sieht Apples Mobilbetriebssystem bei 30,7 Prozent. Da der mobile Markt immer wichtiger wird und die Zahl der Mobiltelefone im Vergleich zu Desktop-PCs und Tablets zunimmt, wird allgemein erwartet, dass Handys das nächste Ziel von Malware-Programmierern werden.

Es ist nicht das erste Mal, dass Eugene Kaspersky die Sicherheit von Apple-Produkten kritisiert. Im Zusammenhang mit dem Mac-Trojaner Flashback warf er dem Unternehmen vor, die Mac-Plattform liege im Bereich Computersicherheit zehn Jahre hinter Microsoft zurück.

Die Entscheidung Apples, Kaspersky und anderen Anbietern die Entwicklung von Sicherheitslösungen zu untersagen, könnte tatsächlich eine Schwäche in Apples langfristiger Planung sein. Andererseits wäre es aber auch ein Zeichen der Schwäche, Antivirensoftware für iOS zuzulassen. Dadurch würde der Eindruck vermittelt, iOS sei anfällig und benötige die Hilfe Dritter, um sicher zu bleiben. Sollte iOS angegriffen werden, wird Apple wahrscheinlich ähnlich handeln wie beim Ausbruch der Mac-Defender-Malware und von Flashback. In beiden Fällen reagierte das Unternehmen erst auf massiven Druck der Öffentlichkeit.

Lesen Sie auch :