TeleTrust schreibt Innovationspreis für IT-Sicherheitslösungen aus

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ruft zu Bewerbungen für den diesjährigen TeleTrusT-Innovationspreis auf. Der Preis ist für Unternehmen und Institutionen bestimmt, die innovative und vertrauenswürdige IT-Sicherheitslösungen für Wirtschaft und Verwaltung entwickelt haben oder selbst einsetzen.
Den “TeleTrusT-Innovationspreis” verleiht die Organisation bereits seit 1999. Er wird jeweils im Rahmen der von TeleTrusT und EEMA (European Association for e-Identity and Security” ausgerichteten IT Sicherheitskonferenz “Information Security Solutions Europe” (ISSE) überreicht.
Die Auswahlkriterien für den TeleTrusT-Innovationspreis sind in der Reihenfolge ihrer Gewichtung der Grad an Innovation, der Nutzen für die Anwender, die Konformität mit Standards sowie der Vorbildcharakter des eingereichten Vorschlages auf nationaler, europäischer und weltweiter Ebene. In den Vorjahren setzten sich bei dem Wettbewerb unter anderem die Unternehmen Sirrix AG mit ihrer Lösung BitBox, einem “Browser in the box”, T-Systems und T-Mobile mit einem Zugangsschutzsystem mittels Einmalpasswort über Handy, der Deutsche Sparkassenverlag mit der Online-Bereitstellung von qualifizierten Signatur-Zertifikaten auf EC-Karten sowie die Firma Kobil mIDentity.
Bewertung und Auswahl der Bewerbungen erfolgen durch IT-Sicherheitsexperten, die IT-Sicherheit interdisziplinär betrachten. Im Unterschied zu vielen anderen Branchenauszeichnungen agiert die Jury laut TeleTrust unabhängig von kommerziellen Erwägungen. Sie hinterfragt unter anderem, ob der Sicherheitslevel dem Schutzbedarf der Anwendung angemessen ist und ob die Sicherheitsfunktionen integrierter Bestandteil des angebotenen oder genutzten Produktes sind. Besondere Bedeutung wird der Transparenz und Bedienungsfreundlichkeit integrierter Sicherheitsfunktionen beigemessen. Desweiteren wird Wert auf Interoperabilität gelegt und darauf, dass für die Anwendung ein messbarer wirtschaftlicher Vorteil nachgewiesen werden kann.