Portabler Multifunktionsdrucker: HP Officejet 150 Mobile All-in-One

DruckerNetzwerkeWorkspace
Der “Officejet 150 Mobile All-in-One” ist der ersten portable Multifunktionsdrucker von HP (Bild: Hewlett-Packard).

Der Markt für mobile Drucker ist in Deutschland überschaubar. Neben HP bieten Brother, Canon und Possio Geräte an. Im Gegensatz zu HP, dass mit thermischen Tintenstrahldruck arbeitet, setzt Brother bei seiner PocketJet-600-Serie auf Thermodirektdruck. Außer Papier wird dafür kein Verbrauchsmaterial benötigt. Allerdings erlaubt dieses Druckverfahren keine farbigen Ausdrucke und erfordert Spezialpapier. Den Bedarf für farbige Drucke unterwegs deckt Canon mit seinem Modell Pixma iP100 ab. Wer mobil auch Faxe versenden will, kann sich an den Spezialisten Possio wenden.

In dieser Nische will sich Hewlett-Packard jetzt etwas breiter machen – und vielleicht auch die Nische insgesamt etwas vergrößern. Gelingen soll das mit dem Officejet 150 Mobile All-in-One, dem ersten tragbaren Multifunktionsdrucker von HP.

Der Öffentlichkeit präsentiert wurde er erstmals im Mai. Die Markteinführung in Deutschland war zunächst für Juli geplant. Sie wird sich nun aber mindestens bis August verzögern.

Das Gerät ist 31 Zentimeter breit und 17 Zentimeter tief und zusammengeklappt lediglich 9 Zentimeter hoch. Inklusive des abnehmbaren und austauschbaren Lithium-Ionen-Akkus wiegt der Drucker rund drei Kilo. Da der Officejet 150 keinen festinstallierten Papierschacht besitzt, muss das Papier im mobilen Einsatz separat transportiert werden. Druckaufträge lassen sich via Bluetooth oder USB-Kabel übermitteln.

So stellt sich Hewlett-Packard den Einsatz seines ersten mobilen Multifunktionsgerätes vor – wobei nicht in jedem Flugzeug immer so viel Platz sein dürfte, um damit herumzuwerkeln (Bild: Hewlett-Packard).

Der HP Officejet 150 ähnelt stark seinem kleinen Bruder, dem HP Officejet 100, bietet aber einige zusätzliche Features: Beispielsweise verfügt er über einen Einzugsscanner und ist mit einem 2,36 Zoll großen farbigen Touchscreen ausgestattet. Der ist rechts und links von virtuellen Tasten umgeben. Auf der anderen Seite des Control-Panels sitzen vier hintergrundbeleuchtete Symbole, die über den Status der Bluetooth-Verbindung, sowie den der Druck- Kopier- und Scanjobs informieren.

Das Gerät ist mit zwei Druckköpfe ausgestattet – einem für Farbe und einem für Schwarz. Mit den Standard-Druckköpfen ist ein Preis von drei Cent pro Farbseite erreichbar.

Scans lassen sich auf einem verbundenen PC, als E-Mail-Anhang, auf einem USB-Stick oder einer SD- oder MMC-Speicherkarte ablegen. Der erforderliche Reader ist seitlich im Gerät integriert.

Der USB-Port auf der Rückseite ist kompatibel zum Pictbridge-Standard. Somit lassen sich darüber Fotos direkt von einer Digitalkamera ausdrucken, die das Verfahren unterstützt.

Ob der HP Officejet 150 Mobile All-in-One seinen Preis von 399 Euro Wert ist, wie er sich in der Praxis bewährt und für wen er sich im Alltag eignet haben die Kollegen von ZDNet ausführlich getestet.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen