D-Link bringt NAS-Box für die persönliche Cloud

Data & StorageNetzwerkeStorage

D-Link hat die mit zwei Einschüben für 3,5-Zoll-SATA-Festplatten ausgerüstete NAS-Box ShareCenter DNS-320L vorgestellt. Der Hersteller empfiehlt das NAS-Gerät als sicheren, zentralen Aufbewahrungsort im digitalen zuhause. Es erlaubt die Synchronisierung unterschiedlicher Geräte sowie das flexible Anlegen von Backups.

Neben einem zeitgesteuerten lokalen und Remote-Backup ist auch das zeitgesteuerte Backup von einem Rechner auf das NAS-System sowie USB- und Cloud Backup (Amazon S3) und Apple Time Machine möglich. Das DNS-320L ist ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 135 Euro beziehungsweise 154 Schweizer Franken.

D-Link ShareCenter DNS-320L (Bild: D-Link).

Ein Setup Wizard vereinfacht das Initialisieren und Formatieren neuer Laufwerke. Einmal installiert, können diese gemeinsam in einer RAID-1-Konfiguration laufen, um dem Datenverlust beim Ausfall einer Harddisk vorzubeugen. Alternativ ist auch der Betrieb in einer Standardkonfiguration, als RAID 0 oder JBOD möglich. Neben einem Gigabit Ethernet Port stehen zwei USB-2.0-Ports zur Verfügung. Sie lassen sich etwa für den Anschluss eines externen Speichermediums oder eines Drucker nutzen.

Anwender können auf Dateien, die auf dem NAS liegen, via App auch aus der Ferne zugreifen oder Dateien auf das ShareCenter hochladen. Die D-Link App steht für iPhone, iPad sowie Android zur Verfügung. So lassen sich etwa die Urlaubsfotos und -videos noch vor Ort von jedem beliebigen internetfähigen Endgerät aus auf das ShareCenter im digitalen Zuhause hochladen. Voraussetzung ist die Registrierung beim Service mydlink.

D-Links ShareCenter ist DLNA-zertifiziert und deshalb zu einer Vielzahl von Media Playern kompatibel. Beispielsweise lassen sich mit einem Media Player wie der Boxee Box Inhalte direkt auf ein TV-Gerät streamen, ohne dass im Hintergrund ein Rechner laufen muss. Für Apple-Anwender hat D-Link einen iTunes Media Server integriert. Ein eingebauter Peer-to-peer-Downloader beschleunigt das Herunterladen von neuen Inhalten.

Die NAS-Box ist Teil von D-Links Cloud-Strategie. Das dafür erforderliche Portfolio baut der Hersteller seit Ende 2011 auf. Ziel ist es, Anwendern den sicheren Zugriff auf ihre Netzwerkgeräte und Daten von überall aus zu ermöglichen. Bereits verfügbar sind Kameras, Router, ein Netzwerk-Videorekorder. Weitere Router, Access Points und Storage-Produkte sollen folgen. Verwaltbar sind die Geräte der D-Link Cloud-Familie sowohl über das mydlink-Portal als auch über die Apps für iPhone, iPad und Android-Geräte.

Umfrage

Nutzen Sie beruflich Online-Angebote wie Dropbox für den Austausch oder die Speicherung von Dateien?

  • Nein, habe aber auch keinen Bedarf dafür. (50%, 228 Stimme(n))
  • Nein, ist bei uns in der Firma nicht erlaubt. (20%, 92 Stimme(n))
  • Ist in der Firma nicht erlaubt, mache ich aber trotzdem. (3%, 13 Stimme(n))
  • Ist in der Firma nicht ausdrücklich verboten und nutze ich gelegentlich. (12%, 54 Stimme(n))
  • Meine Firma hat einen Dienst ausgewählt, den ich regelmäßig nutze. (11%, 51 Stimme(n))
  • Meine Firma hat einen Dienst ausgewählt, ich persönlich benötige das aber nicht. (5%, 22 Stimme(n))

Gesamt: 463

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen