Öffentliche WLANs: Deutsche Nutzer schützen sich unzureichend

SicherheitSicherheitsmanagement

Auf der Suche nach der schnellsten und günstigsten Internet-Verbindung würden sich viele mobile Internet-Nutzer hierzulande in freie WAN-Hotspots einwählen, ergibt eine Befragung von Kaspersky: 40 Prozent der Deutschen nutzen solche Verbindungen. Auch, wenn manchmal eine eigene Mobilfunk-Verbindung möglich ist, wird aufgrund der erreichbaren Geschwindigkeit oder des günstigeren Preises die WLAN-Connection bevorzugt.

Und hier liegt der Hase im Pfeffer begraben, teilt Kaspersky mit: Die kostenlosen Hotspots böten nur eingeschränkte Sicherheit für sensible Daten, und trotzdem setzten nur 35 Prozent der Deutschen auf IT-Sicherheitslösungen für Laptop, Smartphone oder Tablet.

“Offene WLAN-Netze sollten niemals zum Versand oder Empfang von E-Mailsmit sensiblen Inhalten genutzt werden. Auch von privaten Aktivitäten wie Social Networking ist in ungeschützten Hotspots abzuraten”, versucht Christian Funk, Virus-Analyst bei Kaspersky Lab, in einer Mitteilung den Nutzern die Sicherheits-Software des eigenen Hauses nahezulegen.

“Da nach wie vor viele Webseiten keine SSL-Verschlüsselung anbieten, werden diese privaten und wertvollen Informationen unverschlüsselt – und damit für jedermann mit geeigneter Software – drahtlos lesbar”, warnt Funk.

Umfrage: Wie schützen Nutzer ihre Geräte?
Die Kaspersky Umfrage zu “Wie schützen Sie was” ergab: Die Mobilgeräte sind mit den geringsten Schutzmaßnahmen versehen (Bild: Kaspersky)

In der Auswertung der Studie macht Kaspersky klar, wie brisant dies ist: 62 Prozent der deutschen Nutzer sehen Banking-Details als wichtigste Sicherheits-Priorität, 50 Prozent Passwörter und andere Onlinekonten-Details, 39 Prozent sind um die Sicherheit persönlicher E–Mails besorgt und 19 Prozent haben Angst um die Aufdeckung ihrer persönlichen Adressbuch-Einträge.

Befragt wurden weltweit 9000 Nutzer, wie sie mit drahtlosen Internet-Zugängen umgehen, darunter 1264 Deutsche. Im Detail gefragt, welche Schutzmaßnahmen sie auf welchem Gerät ergreifen, schnitten jeweils die Mobil-Devices als die unsichersten ab. Fazit der Studie für alle Mobilgeräte weltweit: “Wir folgern, dass die meisten sicherheitsrelevanten Daten auf mobilen Geräten mit den geringsten Schutzmaßnahmen liegen.”

Umfrage

Nutzen Sie beruflich Online-Angebote wie Dropbox für den Austausch oder die Speicherung von Dateien?

  • Nein, habe aber auch keinen Bedarf dafür. (50%, 228 Stimme(n))
  • Nein, ist bei uns in der Firma nicht erlaubt. (20%, 92 Stimme(n))
  • Ist in der Firma nicht erlaubt, mache ich aber trotzdem. (3%, 13 Stimme(n))
  • Ist in der Firma nicht ausdrücklich verboten und nutze ich gelegentlich. (12%, 54 Stimme(n))
  • Meine Firma hat einen Dienst ausgewählt, den ich regelmäßig nutze. (11%, 51 Stimme(n))
  • Meine Firma hat einen Dienst ausgewählt, ich persönlich benötige das aber nicht. (5%, 22 Stimme(n))

Gesamt: 463

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen