Trendnet stellt besonders kleine Powerline-Netzwerkadapter vor


Einsatzgebiete für seinen Powerline-Adaptersatz, bestehend aus zwei der besonders kompakten Modelle TPL-406E2K, sieht Trendnet vor allem im Bereich der Heimvernetzung von Geräten, die bisher nicht vernetzt waren – zum Beipiel Internetfernseher, digitale Videorekorder, Empfänger und Spielekonsolen. Sie stehen meist nicht in der Nähe des Internetanschlusses, so dass eine Verkabelung kompliziert ist und kommen oft noch ohne WLAN. Sie sollen Verbraucher nun mit den unaufdringlichen Powerline-Adaptern TPL-406E2K über das vorhandene Stromkabel mit dem Internet verbinden.
Dazu wird einer der 70 mal 50 mal 63 Millimeter messenden, 57 Gramm schweren Adapter an einen Router angeschlossen, der andere Adapter in eine beliebige Steckdose des gleichen elektrischen Systems gesteckt. Sie nehmen automatisch die Verbindung über ein verschlüsseltes Signal auf. Mit einem Druck auf die Synchronisierungstasten wird der werksseitig eingestellte Verschlüsselungsschlüssel geändert. Maximal lassen sich so bis zu sieben TPL-406E mit der Einheit am Router verbinden.
Die maximale Übertargungsentfernung beträgt, je nach Zustand der Stromleitungen, bis zu 300 Meter. Daten werden nach den Standards IEEE 1901, HomePlug AV, 802.3, 802.3x, 802.3u mit bis zu 500 MBit/s übertragen. Drei LEDs an der Gehäusekante informieren über den Zustand der Powerline-Verbindung, der Ethernet-Verbindung sowie den Betriebszustand des Adapters.
Die integrierte Stromspartechnologie reduziert den Energieverbrauch im Bereitschaftsmodus um bis zu 70 Prozent. Im Betrieb benötigen die Adapter laut Hersteller damit 2,2 Watt, im Stand-by 0,5 Watt.
Die unverbindliche Preisempfehlung für das Set aus zwei Trendnet TPL-406E2K liegt bei 69,90 Euro, das Gerät ist ab sofort lieferbar.