Postini-Mailfilter-Dienste schließen 2013 ihre Pforten

Die ursprünglichen Postini-Produkte schließen im Lauf des nächsten Jahres – sie werden abgeschaltet. Google bietet jedoch eine Migration zu den in den Google-Onlinediensten integrierten Varianten an.
“Mit diesem Übergang zu Google Apps bekommen Sie ähnliche E-Mail-Sicherheit, -Absicherung und und -Archivierung, aber über den robusteren Dienst Google Apps”, heißt es in einem Blogbeitrag. “Google Apps arbeitet auch mit Mail-Servern wie Microsoft Exchange und Lotus Notes zusammen – Sie müssen also nicht zu Gmail wechseln.”
Wann genau im Jahr 2013 die Umstellung erfolgt, steht noch nicht fest. Google verspricht eine Warnung spätestens 60 Tage vorab. Kunden erhalten ein außerordentliches Kündigungsrecht für den Fall, dass sie nicht zu Google Apps wechseln wollen. Weitere Informationen liefert ein YouTube-Video (siehe unten).
Google zufolge nutzen derzeit etwa 26 Millionen Anwender die Postini-Dienste. Es hatte sie im Jahr 2007 für 625 Millionen Dollar aufgekauft. Ine einem Video und einer Tabelle zeigt Google, wie die Migration abläuft und was sich ändert.
Was sich bei Wechsel verändert:
[mit Material von Steven Musil, News.com]