Amazon verkauft neuen Kindle ab 12. September in Deutschland

E-CommerceMarketing

Außer seinem Tablet Kindle Fire hat Amazon auch seinen kleinsten und leichtesten E-Reader Kindle überarbeitet. Die neue Generation kommt mit besser lesbaren Schriftarten machen das Umblättern laut Hersteller um 15 Prozent schneller. Außerdem ist das Gehäuse jetzt Schwarz statt Silber.

Sonst entspricht die Ausstattung der am 12. Oktober 2011 eingeführten deutschsprachigen Version des Kindle, die Amazon gegenüber der zuvor erhältlichen englischsprachigen Variante leicht modifiziert hatte. Auch die Maße von 16,6 mal 11,4 mal 0,9 Zentimetern und das Gewicht von 170 Gramm sind identisch.

Allerdings hat Amazon den Preis des neuen Kindle gegenüber dem Vorgänger gesenkt: Statt 99 Euro kostet das Basismodell der Kindle-Reihe nur noch 79 Euro. Es kann bereits vorbestellt werden und wird ab dem 12. September ausgeliefert.

Der auch bei direktem Lichteinfall gut ablesbare E-Ink-Bildschirm hat weiterhin eine Diagonale von 6 Zoll. Im Gegensatz zu dem nur in den USA erhältlichen Kindle Paperwhite setzt er keine Hintergrundbeleuchtung ein.

Mit dem Internet verbindet sich der neue Kindle wie gewohnt via WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. Das Lesegerät beherrscht die Verschlüsselungen WEP, WPA und WPA2 mit Kennwortauthentifizierung. Ad-hoc- oder Peer-to-Peer-WLANs werden nicht unterstützt. An den Computer lässt sich der E-Reader mittels Micro-USB anschließen.

Der interne Speicher des Kindle ist 2 GByte groß; davon stehen 1,25 GByte für Nutzerinhalte zur Verfügung. Amazon zufolge reicht das für rund 1400 E-Books. Gleichzeitig speichert der Onlinehändler alle bei ihm gekauften Inhalte automatisch in der Cloud – unbegrenzt.

Nutzer können zwischen Hoch- und Querformat wechseln, um etwa Karten, Grafiken und Tabellen besser lesen zu können. An Dateiformaten unterstützt der E-Reader das hauseigene AZW, TXT, PDF, MOBI ungeschützt, PRC nativ und darüber hinaus HTML, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG sowie BMP nach Konvertierung.

Der Akku des Kindle lässt sich via USB innerhalb von drei Stunden voll aufladen; ein Netzteil ist separat erhältlich. Laut Hersteller reicht eine Ladung bei ausgeschaltetem WLAN bis zu einem Monat, wenn Nutzer täglich bis zu eine halbe Stunde lesen.

Umfrage

Was halten Sie von E-Book-Readern?

  • Ich habe einen und bin begeistert. (34%, 121 Stimme(n))
  • Ich habe einen und finde ihn gelegentlich ganz praktisch. (11%, 39 Stimme(n))
  • Ich habe einen bin aber nicht zufrieden. (1%, 3 Stimme(n))
  • Ich will einen haben. (28%, 100 Stimme(n))
  • Ich lese E-Books auf anderen mobilen Geräten. (9%, 30 Stimme(n))
  • Ich habe keinen, will und brauche aber auch keinen. (17%, 58 Stimme(n))

Gesamt: 351

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :