Microsoft auch bei Windows Phone im Schussfeld der Hersteller

Schon am Microsofts Einstieg in den Hardwaremarkt mit dem Surface-Tablet mäkelten die Hersteller anderer Tablets herum. Nun droht dem Software-Riesen das gleiche Ungemach mit seinem Handy-Betriebssystem Windows Phone 8, fassten die taiwanischen Branchenbeobachter der Digitimes die enttäuschten Reaktionen anderer Smartphone-Produzenten in Worte.
Zwar lägen Nokia, Samsung Electronics und HTC mit dem Timing ihrer Windows-Phone 8-Mobiltelefon mit Starttermin Ende Oktober (oder später im Jahr) genau richtig, um das Weihnachtsgeschäft noch mitzunehmen, doch trotzdem vernehme man Gejammer: Nokias bevorzugte Behandlung könnte sich als Problem bei den bislang freundlichen Beziehungen zu den anderen Anbietern erweisen.
Zwar sei den Telekommunikations-Unternehmen eine dritte Plattform neben den patentklagengeplagten Android- und iOS-Systemen lieber. Die Ankündigungen von Nokias Lumia 920, Samsungs Ativ und HTCs geplantnerWindows8-Smartphone-Serie (die am 19. September in New York vorgestellt werden soll) freuen die Telekommunikations-Anbieter, die sich gerne in ruhigerem Fahrwasser als den von einstweiligen Verfügungen bedrohten iOS- und Android-Phones bewegen.
Und diese erwarten auch von Acer, Asustek, Huawei, ZTE und Lenovo, auf den Windows-Phone-8-Zug aufzuspringen, um die Dominanz der zwei großen Smartphone-Systeme zu bremsen.
Doch Microsofts Praxis der bevorzugten Betreuung Nokias stößt den anderen auf: Die WP-8-Roadmap des Redmonder Riesen etwa erhalten andere Anbieter erst lange nach Nokia. Zudem würde Microsoft den Telekommunikationskonzernen empfehlen, mit Nokia zu kooperieren.
Das stößt den anderen vermutlich auf – doch dass sie sich öffentlich dagegen auflehnen, sei unwahrscheinlich, vermutet Digitimes zum Schluss seines Artikels – vermutlich platzierte man die Story als Lobby-Arbeit für die Hersteller, die damit Microsoft vor zu viel Einsietigkeit warnen wollen.
Doch um noch unabhängig zu wirken, reichert Digitimes die Geschichte mit Gartner-Marktzahlen an. Demzufolge wird für Ende 2012 noch erwartet, dass sich Windows Phone einen Marktanteil von 10,4 Prozent erobert, iOS 23,1 Prozent erreicht und Android auf 57,9 Prozent (von jetzt 60,3) zurückfällt.