Weltbild und Hugendubel kontern Amazons neuen Kindle mit E-Book-Reader für 60 Euro

Weltbild und Hugendubel bieten ab sofort einen E-Book-Reader mit 6 Zoll großem Digital-Ink-Display an, das 800 mal 600 Bildpunkte bei 16 Graustufen auflöst. Mit 59,99 Euro kostet der von Trekstor hergestellte eBook-Reader 4.0 (alias Trekstor Pyrus) genauso viel wie der im Oktober 2011 vorgestellte Vorgänger mit 7-Zoll-Farb-LCD.
Hauptvorteile der Neuvorstellung sind die bessere Ablesbarkeit des Displays – auch bei direktem Lichteinfall – und die längere Akkulaufzeit: Der Lithium-Polymer-Akku hat laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu einem Monat. Der Ladevorgang dauert über USB etwa drei Stunden.
Das Lesegerät misst 17 mal 12 mal 0,9 Zentimeter und wiegt rund 216 Gramm. E-Books lassen sich damit im Hoch- oder Querformat lesen, die Ausrichtung wechselt dank Lagesensor automatisch. Nutzer können die Schriftgröße in sechs Stufen anpassen und Textstellen markieren. Die Bedienung erfolgt mithilfe eines Steuerkreuzes und mehrerer Tasten über ein On-Screen-Menü.
Es werden die Formate ePub, PDF mit und ohne Adobe-DRM sowie TXT, FB2, PBD, RTF und HTML unterstützt. Bilddateien können in den Formaten BMP, GIF, JPEG, PNG und TIFF wiedergegeben werden. Anders als beim eBook-Reader 3.0 lassen sich Audiodateien aber nicht mehr abspielen. Der 2 GByte große interne Speicher soll Platz für 2000 E-Books bieten. Er kann mittels MicroSD-Karte um bis zu 32 GByte erweitert werden.
Da WLAN und UMTS fehlen müssen heruntergeladene Bücher per Micro-USB-Kabel vom PC auf den E-Reader übertragen werden. Weltbild und Hugendubel bieten nach eigenen Angaben über 280.000 Buchtitel an. Für den Download wird die Software Adobe Digital Editions benötigt, die für Windows, Mac OS und Linux bereitsteht. Ab Werk sind 30 Leseproben auf dem Gerät vorinstalliert, unter anderem von Werken von Ken Follett, Joy Fielding, Charlotte Link und Jonas Jonasson.
Weltbild und Hugendubel bieten den eBook-Reader 4.0 mit 60 Euro etwas günstiger an, als der baugleiche Trekstor Pyrus im freien Handel kostet. Internethändler listen ihn ab etwa 67 Euro. Amazon verlangt für die ab morgen (12. September) verfügbare, jüngste Generation seines kleinsten und leichtesten E-Readers Kindle 79 Euro. Für die 20 Euro mehr bekommen Käufer integriertes WLAN und Zugriff auf Amazons Buchangebot.
Umfrage
Was halten Sie von E-Book-Readern?
- Ich habe einen und bin begeistert. (34%, 121 Stimme(n))
- Ich habe einen und finde ihn gelegentlich ganz praktisch. (11%, 39 Stimme(n))
- Ich habe einen bin aber nicht zufrieden. (1%, 3 Stimme(n))
- Ich will einen haben. (28%, 100 Stimme(n))
- Ich lese E-Books auf anderen mobilen Geräten. (9%, 30 Stimme(n))
- Ich habe keinen, will und brauche aber auch keinen. (17%, 58 Stimme(n))
Gesamt: 351
