Innovationspreis Mittelstand der Telekom geht an App für die Baubranche

Mit seiner App SKILLbaudoc, die Arbeitsprozesse auf dem Bau vereinfacht, hat das Frankfurter Unternehmen SKILLsoftware den “Innovationspreis Mittelstand 2012” der Telekom gewonnen. Geschäftsführer Edgar Reh will das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für Werbezwecke verwenden. Die App ist vor allem für Bauleiter, Immobilienmanager und Gutachter konzipiert.
Mithilfe der Software können etwa Bauleiter beim Gang durch ein Gebäude Schäden gleich dokumentieren: Sie markieren die genaue Position im digitalen Bauplan und fügen ihrem Bericht ein mit dem Tablet aufgenommenes Foto hinzu. Mängelberichte, Korrekturen oder Planungen werden in der Cloud gespeichert, Berichte lassen sich sofort ausdrucken. Die App soll so den Aufwand für Berichte und Dokumentation um bis zu 80 Prozent verringern.
Den zweiten Platz erreichte die Firma secomba mit der Verschlüsselungssoftware BoxCryptor. Die Lösung hat zudem den mit 2500 Euro dotierten Publikumspreis gewonnen. Den dritten Platz belegt das Schweizer Unternehmen iBROWS. Dessen Business-App easySYS unterstützt kleine Firmen, Selbständige und Start-ups beim Kundenmanagement von der Auftragsverwaltung bis zur Zeiterfassung
Neben den drei bestplatzierten Lösungen konnten sich Sage Software und TecArt mit ihren Lösungen einfachLohn und CRM Mobile über das Erreichen der Finalrunde freuen.
Ihre marktreifen IT-Lösungen konnten Entwickler und Unternehmen bis zum 19. August für den Wettbewerb einreichen. Voraussetzungen für Bewerber waren, dass sich die Lösung über die Cloud nutzen sowie vermarkten lässt und vor allem kleine und mittelständische Firmen bei ihrem Geschäft unterstützt. Mehr als 100 Innovationen gingen bei diesem Wettbewerb ein, den die Telekom bereits zum siebten Mal ausgeschrieben hatte. “Der Innovationspreis ist Teil unserer Innovationsstrategie”, sagt Dirk Backofen, Leiter des Bereichs Marketing Geschäftskunden der Telekom Deutschland GmbH. “Wir verstehen uns als ‚Möglichmacher’ für mehr Innovationen und wollen kleine, kreative Unternehmen oder Entwickler unterstützen und als Partner gewinnen.”