Ricoh bringt neue Arbeitsgruppen-Drucker

DruckerKomponentenWorkspace

Mit der neuen Familien-Erweiterung der Geljet-Drucker will Ricoh vor allem Anwender in kleinen Büros ansprechen. Die Geräte kommen mit standardmäßig integriertem WLAN, Economy-Color-Modus, Duplexdruck, Scan-Funktionalitäten und “hervorragenden TEC-Werten” und seien zudem im “kompakten Cube-Design” gehalten.

Letzteres mag zwar nicht unbedingt ein wichtiges Verkaufsargument sein, doch die Vorzüge der Gel-Technik – die Farbe zieht sofort ins Papier ein statt Farbflecken zu produzieren – soll überzeugen. Die TEC-Werte, ein US-Versuch, Energiebedarf von Druckgeräten vergleichbar zu machen, sind zwar als grober Richtwert brauchbar, ob sie tatsächlich zutreffend sind, hängt aber immer stark vom Einsatzzweck ab. Außerdem sollten mit ihrer Hilfe wirklich nur gleichwertige Geräte – sowohl was Druckgeschwindigkeit als auch mnatliches Druckvolumen betrifft – verglichen werden, sonst entsteht ein verzerrtes Bild.

Ricohs neue Multiunktions-Geljets können mit ihrem Economy-Modus Farbseiten zum Preis herkömmlicher Schwarzweiß-Ausdrucke produzieren.

Neu in den Druckern ist ein Sparmodus, der mit einer geringeren Gel-Intensität druckt. So könne man farbige Dokumente nahezu zum Seitenpreis eines Schwarz-Weiß-Ausdrucks herstellen. Die beiden Neuen seien standardmäßig netzwerkfähig und könnten auch WLAN-Geräte reibungslos in ein Netzwerk integrieren. Mit Funktionen wie Scan-to-E-Mail, Scan-to-Folder und Scan-to-USB sei eine “schnelle, zielgerichtete Verteilung digitalisierter Dokumente” möglich, wirbt Ricoh.

Der Hersteller gibt Aufwärmzeiten von 35 Sekunden an, danach erfolge der Erstdruck nach 5,5 Sekunden. Pro Minute sprucken die Gel-Printer 29 A4-Seiten in Schwarzweiß und Farbe aus. Der Papiervorrat fasst 850 Blatt A4, zudem ließen sich Banner bis zu einer Länge von 129,5 und einer Breite von 21,6 Zentimetern aus dem Bypass bedrucken.

Das “Cube-Design” ist laut Ricoh mit 33 x 40 x 44 (H, B, T) Zentimetern Platzbedarf 16 Prozent kleiner als die Vorgängermodelle und mit einem Gewicht von nur 15,7 Kilogramm 35 Prozent leichter. Der SG 3100SNw und der SG 3110SFNw sind zu einem Preis von 259 Euro beziehungsweise 299 Euro (EVP) erhältlich.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Druckern aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen