Wissenschaftlerin: Apple ist wie eine Religion

Allgemein
Apple patcht mit einem Update die Sicherheitslücke CVE-2014-1266.

Die Anthropologin Kirsten Bell von der University of British Columbia hat in einem Bericht festgehalten, dass Apple ihrer Meinung nach alle Definitionspunkte für einen Kult oder eine Religion erfüllt. Sie wertete dafür Videos von Produktvorstellungen aus und wohnte der Vorstellung des iPad Mini diese Woche im Auftrag von TechNewsDaily bei. Zuvor hatte die Wissenschaftlerin vor Ort über religiöse Bewegungen in Korea geforscht.

Die Kollegen von Gizmodo.de berichteten im Live-Blog von der Apple-Veranstaltung in San Jose – sind sie Jünger der Apple-Religion?

Bell arbeitet dabei drei Hauptpunkte ab. Erstens: Ein  – charismatischer Anführer wird nach und nach zum Gott erhoben. Zweitens: Die Anhänger durchlaufen einen Formungsprozess, während dem Überzeugungen erzwungen und Gehirnwäsche vorgenommen werden kann. Drittens: Anführer oder Herrscher nutzen die Gläubigen etwa ökonomisch oder sexuell aus. (Die meisten Religionswissenschaftler würden allerdings eine solche Definition höchstens auf Sekten anwenden.)

Den ersten Punkt sieht Bell durch die Apple-Manager während ihrer Keynotes erfüllt, in denen sie “sich an das Publikum wenden, um seinen Glauben wiederzuerwecken beziehungsweise zu stärken.” Außerdem könne eine Apple-Produktvorstellung nicht live übertragen werden (was auf die jüngste allerdings nicht zutrifft) – “wie viele heilige Zeremonien. Die Technik-Journalisten handeln als Zeugen und berichten über die von ihnen beobachteten Wunder in Liveblogs.” Schon 2008 gab es deutliche Anzeichen für  ein solches Glaubensbekenntnis: Das iPhone wurde von einer US-Kirche sogar als “Draht zu Gott” gesehen.

Was Ausbeutung anbetrifft, so kommt hoffentlich nur ihr wirtschaftlicher Aspekt in Betracht. So hat Phil Schiller Mittwoch dieser Woche mit Bezug auf das iPad Mini gesagt, die Menschen seien bereit, Premium-Preise für ein Premium-Produkt zu bezahlen. Fragt sich allerdings, nach welcher Definition dies gleich Ausbeutung genannt werden kann – und was Bell mit der Andeutung bezweckt, Apple nehme Gehirnwäsche vor. Wer selbst glühende Apple-Fans kennt, weiß wahrscheinlich, dass diese Menschen sich selbst etwas eingeredet haben, was sie nun nach außen vertreten.

Inwiefern trifft Bells Analyse auf Apple zu, aber auf andere IT-Firmen nicht? Die Anthropologin dazu: “Apple verkauft mehr als ein Produkt. Wie seine Anzeigen zeigen, geht es vielmehr um eine vernetzte Lebenseinstellung.” Falls das zutrifft, strebt allerdings Nokia mit seiner Devise “Connecting People” ebenfalls Religionsstatus an, und Facebook ist allemal dabei, einen virtuellen Tempel zu errichten.

Fast schon wie in einer Kathedrale: Apple warf das iPad mini an die Leinwand. Götzenbilder-Anbetung? (Bild: CNET)

Eine Ähnlichkeit von Apple und Religionen hatten übrigens 2011 Gehirnforscher nachzuweisen versucht. Laut ihrem Experiment regen Apple-Präsentationen ähnliche Gehirnbereiche an wie Gottesdienste. Ist also doch etwas dran, an Bells Einstufung von Apple als Sekte?

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen