Lenovo nun führender PC-Hersteller in Deutschland

In Deutschland haben PC-Hersteller laut den aktuellen Zahlen von Gartner im dritten Quartal 2012 2,7 Millionen PCs verkauft. Das sind 19 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum – ein Rückgang von rund 600.00 Stück. Die Nachfrage durch Firmen sowie Verbraucher schrumpfte um 20 beziehungsweise 18 Prozent.

Die Einbußen führt Gartner auf die Kaufzurückhaltung bei Konsumenten und die abwartende Haltung wegen dr Einführung von Windows 8 Ende Oktober zurück. Neue Impulse verspricht sich Meike Escherich, Principal Analyst bei Gartner, durch die Einführung neuer innovativer Produkte wie Hybrid-Tablets, Convertibles und Geräten mit abnehmbarer Tastatur. “Das verleiht dem deutschen PC-Markt mehr Dynamik”, sagte Escherich. Bisher hätten Verbraucher und Händler jedoch eher verhalten auf diese Produkte reagiert.
Mit dem Markt am besten zurechtgekommen ist Lenovo. Der Hersteller verkaufte zwischen Juli und September die meisten PCs in Deutschland. Der Marktanteil erhöhte sich um 3 Punkte auf 15,8 Prozent. Acer schrumpfte langsamer (minus 11,1 Prozent) als der Gesamtmarkt und baute so seinen Anteil um 1,3 Punkte auf 14,7 Prozent aus.
Hewlett-Packard – vor einem Jahr noch Marktführer in Deutschland – rutschte wegen einem dramatischen Einbruch von über 29 Prozent den dritten Platz ab. Die weiteren Plätze belegen Dell und Asus. Das 2011 im Höhenflug befindliche taiwanische Unternehmen kämpft allerdings noch stärker als HP mit rückläufigen Verkaufszahlen: Es setzte im Erhebungszeitraum 2012 über 38 Prozent weniger Rechner ab als 2011. Damit verlor es seinen vierten Rang an den US-Rivalen, der sich besser behauptete als der Gesamtmarkt.
PC-Markt in Deutschland nach Gartner |
|||||
Anbieter | Ergebnis 3. Quartal 2011 in Tsd. Stück | Marktanteil | Ergebnis 3. Quartal 2012 in Tsd. Stück | Marktanteil | Wachstum im Jahresvergleich |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo | 422 | 12,8 % | 421 | 15,8 % | -0,2 % |
Acer | 441 | 13,4 % | 392 | 14,7 % | -11,1 % |
Hewlett-Packard | 473 | 14,4 % | 336 | 12,6 % | -29,1 % |
Dell | 241 | 7,3 % | 206 | 7,7 % | -14,4 % |
Asus | 315 | 9,6 % | 196 | 7,3 % | -37,8 % |
Andere | 1410 | 42,5 % | 1124 | 41,9 % | -20,2 % |
Gesamt | 3302 | 100,0 % | 2675 | 100,0 % | -19,0 % |
Mit einer kurzfristigen Erholung des Markts in Deutschland ist laut Gartner nicht zu rechnen. Die Folgen der Eurokrise und die zunehmende Sättigung des Markts seien auch in der Zukunft eine Herausforderung für Anbieter in Deutschland. Analystin Escherich empfiehlt den Herstellern, sich auf die Einführung von Produkten zu konzentrieren, die mit den neuen mobilen Geräten im Markt konkurrieren können.

In Westeuropa fanden im dritten Quartal 13,6 Millionen PCs einen Abnehmer. Gegenüber dem Vorjahr sank die Zahl um 15,4 Prozent. Allerdings verteidigte HP in der Region seine Position gegenüber Acer, Asus, Lenovo und Dell. Lenovo war jedoch der einzige Anbieter, der im dritten Quartal in Westeuropa mehr Computer absetzen konnte als im Vorjahreszeitraum.
Für die anderen Hersteller ermittelte Gartner Rückgänge zwischen 6,8 Prozent (Asus) und 22,2 Prozent (HP). Die im Oktober vorgestellten weltweiten Zahlen der Marktforscher sehen je nach Zählweise HP oder Lenovo auf Platz eins.
