Microsoft erklärt Cloud-Compiler für Windows-Phone-Apps

DeveloperIT-ProjekteMobileMobile AppsSmartphoneSoftware

Microsoft hat nun ausführlich erklärt, wie die Kompilierung von Windows-Phone-Apps in der Cloud erfolgt. Vorgestellt wurde das Konzept der Cloud-Kompilierung schon im Juni 2012. Der Softwarekonzern hielt sich aber bis zur Entwicklerkonferenz Build 2012 mit Einzelheiten zurück. Bekannt war nur, dass die Kompilierung zur Genehmigung eingereichter Apps nicht durch die Entwickler selbst, sondern durch Microsoft erfolgen sollte.

Die Strategie der Cloud-Kompilierung soll unter anderem dafür sorgen, dass auch bestehende Apps für Windows Phone 7.x unter Windows Phone 8 weiterhin lauffähig sind. Über 100 Build-Veranstaltungen sind inzwischen online abrufbar, darunter eine, die auch den Compiler in der Cloud streift. Tiefer ins Thema steigt ein knapp einstündiges “Going Deep”-Video ein. Microsoft verspricht vor allem eine höhere Startgeschwindigkeit für alle mit .NET-Technologien geschriebenen Apps.

Nach dieser Darstellung ist nicht mehr NGEN (Native Image Generator) das Mittel der Wahl, vielmehr steht MDIL (Machine Dependent Intermediate Language) im Mittelpunkt von Microsofts Compiler-in-der-Cloud-Lösung. Microsoft-Mitarbeitern zufolge hat dies den Vorteil, die MDIL-Assembly in nur einem Fünftel der Zeit in ein natives Image zu konvertieren. Die Vorteile der Vorkompilierung verbänden sich so mit denen der JIT-Kompilierung.

“Wenn Sie Ihre App in Visual Studio schaffen, wird der Code nicht in ein Native Image kompiliert, sondern in eine Binärdatei der maschinenunabhängigen Common Intermediate Language (CIL)”, heißt es dazu in einer Erklärung Microsofts für die Entwickler. CIL sei zuvor als Microsoft Intermediate Language oder MSIL bezeichnet worden. “Diese CIL-Datei reichen Sie im Store ein, wenn Sie soweit sind und Ihre App verkaufen wollen. Dort wird die Binärdatei von CIL zur optimierten Machine Dependent Intermediate Language oder MDIL konvertiert. Wenn der Benutzer schließlich Ihre App auf sein Gerät herunterlädt, erfolgt das Linken, um ein Native Image zu erzeugen.”

Laut Microsoft wirkt sich die Umwandlung in nativen Code nicht auf die Funktionalität der App aus. “Das Native Image sorgt jedoch typischerweise für schnelleren Start und schnelleren Ablauf.”

[mit Material von Mary Jo Foley, ZDNet.com]

Lesen Sie auch :