Smartphone-Trends von 2007 bis 2012

MobileSmartphone

Smartphones werden immer leistungsfähiger, bekommen immer größere Displays und werden dabei immer dünner und leichter – so zumindest die landläufige Meinung. Sie stimmt auch weitgehend, aber eben nur weitgehend. Denn ganz so einfach ist es nicht: Ein Vergleich wichtiger Modelle der vergangenen fünf Jahre zeigt interessante Abweichungen von der Regel.

Die spanischen Kollegen von ITespresso haben sich die Mühe gemacht, die Entwicklung von Smartphones in den vergangenen fünf Jahren anhand von drei Kriterien zu skizzieren: Dicke, Gewicht und Displaygröße.

Bei der Displaygröße hatteb zunächst Apple die Nase vorn. Bald aber haben die Wettbewerber den Charme eines groißen Displays entdeckt udn nachgezogen, beziehunsgweise sich bemüht, den Konzern in deisem, auf den ersten Blick erkennbaren Kaufkriterium, zu übertrumpfen. Am konsequentesten dabei war Google: Keines der Smartphones des Webkonzerns war bisher kleiner als ein iPhone.

Entwicklung der Displaygröße bei Smartphones anhand wichtiger Modelle von 2007 bis 2012 (Grafik: ITespresso.es)

Das Gewicht ist bei Smartphones eine knifflige Angelegenheit: Zwar lässt es sich leicht messen, aber die Unterschiede sind meist so gering, dass sie Ungeübte beim ersten Griff kaum bemerken – sie lassen sich eher durch die Größe des Geräts zur Annahme verleiten, das Telefon sei “schwer” oder “leicht” – bei Differenzen um die 30 Gramm ohnehin eher relative Begriffen. Außerdem lässt sich Gewicht vor allem sparen, wenn man weniger hochwertige Komponenten verwendet – also Plastik statt Metall.

Während Apple mit seinen Geräten bis zuzr Vorstellung des iPhone 5 immer annährend gleich viel wiegende Smartphones auf den Markt gebracht hat, ist HTC und Nokia ein ständiges Auf und Ab zu beobachten. Und während Google das iPhone in der Größe stets überboten hat, bemühte man sich, es beim Gewicht stets zu unterbieten.

Entwicklung des Gewichts von Smartphones anhand wichtiger Modelle von 2007 bis 2012 (Grafik: ITespresso.es)

Wahr ist immerhin, dass Smartphones immer dünner werden – wenigstens über einen längeren Zeitraum hinweg gesehen, denn Apples iPhones wurden vorübergehend sogar dicker: Die Modelle 3G und 3GS waren etwas stärker als ihre Vorgänger. Die größten Fortschritte hat Nokia gemacht – aber die Finnen hatten mit dem N95 auch erst einmal einen ordentlichen Ziegelstein vorgelegt. Und für Google gilt offenbar auch in dieser Disziplin: Egal wie, aber das iPhone muss ausgestochen werden.

Entwicklung der Stärke von Smartphones anhand wichtiger Modelle von 2007 bis 2012 (Grafik: ITespresso.es)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen