Intel stellt Atom-Prozessor für Server vor

CloudKomponentenNetzwerkeServerWorkspace

Intel hat mit dem Atom S1200 Centerton einen für Micro-Server und Storage-Systeme gedachten Prozessor vorgestellt. Die Leistungsaufnahme des in 32-Nanometer gefertigten SoC-Designs liegt laut Intel je nach Modell lediglich zwischen 6 und 8,5 Watt. Hier einen geringen Wert zu erzielen ist in diesem Bereich besonders wichtig, da vom Markt lüfterlose System stark nachgefragt werden.

Intels Prozessor Atom S1200 Centerton soll in Micro-Servern und Storage-Systemen zum Einsatz kommen (Bild: Intel).

Die Server-CPUs sind mit Taktraten von 1,6 und 2,0 GHz erhältlich. Sämtliche Modelle beherrschen Hyperthreading und unterstützen 64-Bit, ECC-Fehlerkorrektur sowie die Virtualisierungsfunktion VT-X2. Maximal können sie 8 GByte DDR3- oder DDR3-SDRAM-Speicher ansprechen. Da das SoC-Design lediglich acht PCIe-2.0-Lanes bietet, müssen Mainboardhersteller Schnittstellen wie SATA und USB selbst integrieren. Die Chips sind zu Preisen von 54 und 64 Dollar ab sofort verfügbar.

Mit dem Atom Centerton S1200 reagiert Intel auf die wachsende Popularität von ARM-basierten-Lösungen in diesem Segment. Kürzlich hatte HP angekündigt, Mitte 2013 mit ARM-Servern auf den Markt komemn zu wollen. Der zuständige HP-Manager David Donatelli schätzt den Marktanteil von Low-Power-Chips im Serverbereich bis 2015 auf bis zu 20 Prozent. Auch Dell und Samsung arbeiten an ARM-basierenden Lösungen.

Im Gegensatz zu den drzeit verfügbaren ARM-Prozessoren unterstützt der Atom S1200 Centerton 64-Bit. Man kann daher davon ausgehen, dass Intel mit dem Chip durchaus erfolgreich sein wird. Erste positive Stimmen bestätigen diese Einschätzung. James Hamilton, CTO von Amazon Web Services, schreibt in seinem Blog: “Anders als bisherige Atom-Prozessoren unterstützten die S1200-Modelle ECC-Speicher, Hardwarevirtualisierung Intel VT-X2, 64-Bit mit bis zu 8 GByte Speicher. Das sind alles richtige Server-Eigenschaften.”

ARM hat aber bereits 64-Bit-Prozessoren auf Basis von ARMv8 angekündigt. Das Alleinstellungsmerkmal des Centerton ist also zeitlich befristet. AMD hat bereits bekannt gegeben, zusätzlich zu seinen x86-Prozessoren auch 64-Bit-CPUs auf Basis der ARM-Architektur für Server zu entwickeln. Sie sollen sich insbesondere für Cloud- und Big-Data-Anwendungen eignen. Mit der Produktion eines ersten Modells will der Hersteller aber erst 2014 beginnen. Applied Micro will hingegen bereits Mitte 2013 eine ARM-64-Bit-Lösung ausliefern. Calxeda hat erst für Anfang 2014 entsprechende Modelle in Aussicht gestellt.

[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]

<!– Tipp: Kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen