WLAN-Standard wird für intelligente Stromnetze erweitert

Ein neues Standardentwicklungsprojekt im Rahmen der 802-Reihe drahtloser Technologie-Vorgaben soll vor allem Energieversorgungern weltweit helfen, eine Infrastruktur für Datenkommunikation für die “Power Systems of the Future (PDF) aufzubauen. Die neuen Maßgaben erweitern ein Portfolio von über 100 Standard-Entwicklungen der Organisation im Bereich der intelligenten Stromnetze.
James Gilb, Vorstand der IEEE 802.24T Technical Advisory Group (TAG) erklärt, die Stromversorger könnten so “leistungsstarke Carrier-Grade-Netze” errichten, die notwendig seien, wenn “Millionen von Netzkomponenten und Endgeräten über intelligente Stromnetze betrieben werden sollen.”
Im Detail führt die IEEE etwa eine Neuerung in 802.15.4gT-2012 ein, einem Standard für lokale und Stadtnetzwerke. In Teil 15.4 (Low-Rate Wireless Personal Area Networks, kurz LR-WPANs) werden “PHY-Teilschicht-Spezifikationen für Netzwerke mit niedriger Datenrate, drahtlose Netzwerke sowie Smart Grid-Versorgungsnetze” eingefügt. Der globale Standard ermöglicht “drahtlose Carrier Grade-Kommunikationskonnektivität für Smart-Metering-Anwendungen großen Umfangs sowie Smart-Metering-Infrastruktur für den Gebrauch in intelligenten Stromnetzen. Er unterstützt geographisch auseinanderliegende Netzwerke mit minimaler Infrastruktur, die potenziell Millionen von Endpunkten verbinden können”, heißt es.
Die Erweiterung des Standards IEEE 802.15.4T umfasst Charakteristika zu Übertragungsreichweite, Stabilität und Koexistenz, die für Anwendungen und deren Einsatz im Sinne von IEEE 802.15 notwendig sind, von dem existierenden Standard jedoch noch nicht abgedeckt waren.
Im Standard “IEEE 802.16T-2012”, in dem es um eine “Luftschnittstelle von drahtlosen Breitband-Zugangssystemen” geht, wird die Unterstützung von drahtlosen Breitband-Zugangsprodukten mit Ethernet oder IP-Interface aufgenommen.
Weitere Verbesserungen im Bezug auf die Smart-Grid-Anwendungen sollen durch IEEE 802.16pT-2012 eingeführt werden. Dahinter verbirgt sich eine Ergänzung für “Erweiterungen zur Unterstützung von Machine-to-Machine-Anwendungen”.
Zu guter Letzt ergänzt die IEEE den Standard 802.16.1T-2012 für “WirelessMAN-Advanced-Luftschnittstellen für drahtlose Breitbandzugangssysteme”. Er soll für verbesserte Kapazität bei Netzwerken in Metropolen sorgen, die Energieversorger für Machine-to-Machine-Kommunikation im Bereich intelligenter Stromnetze nutzen können sowie für “mobile stimmbasierte Anwendungen, die durch Ethernet oder IP-Interfaces unterstützt werden.”
Zusätzlich soll ein Standard entwickelt werden, der eine Übergabe von Gruppen drahtloser Datenverbindungen zwischen verschiedenen Netzwerktypen in einem heterogenen Netzwerk ermöglichen soll. So soll der Wechsel von einem zu einem anderen Betreiber leichter fallen.
Damit soll auch die kontinuierliche Konnektivität und Verlässlichkeit des Services sichergestellt werden. Alle beschriebenen Standards sind in ausführlicher Version kostenpflichtig im IEEE Standards Store erhältlich.