Kindle Fire und Microsoft Surface lassen Entwickler kalt

DeveloperIT-ProjekteMobileSoftwareTablet
umfrage-checkliste

Einer neuen Studie von Appcelerator und IDC zufolge, kann sich nur eine Minderheit der Entwickler mobiler Apps für die Tablets von Amazon und Microsoft begeistern. In der Mobile Developer Survey für das 4. Quartal 2012 haben iOS und Android klar die Nase vorne.

Kindle Fire: zu geringe installierte Basis und so wenig potenzielle Einnahmen, um für Entwickler interessant zu sein.

Amazons Kindle Fire basiert zwar auf Android, verbirgt das aber vollständig unter einer eigenen Oberfläche und setzt Googles Play Store einen eigenen App-Shop entgegen. Nur 21 Prozent der befragten Entwickler mobiler Apps sind “sehr interessiert”, Anwendungen für Amazon Kindle Fire zu entwickeln. Der Rest gibt an die, dass die installierte Basis und die potenziellen Einnahmen zu gering seien, um zur Entwicklung für diese Plattform zu reizen.

Das Interesse der Entwickler an dem erst seit Kurzem verfügbaren Microsoft Surface ist etwas größer. 36 Prozent sehen hier Potenzial, aber ebensoviele vertreten die Meinung, Microsoft müsse “mehr tun, um mit Windows 8 erfolgeich zu sein”.

Einen guten Start konnte hingegen Googles Nexus 7 hinlegen. 54 Prozent der Entwickler sind daran interessiert, Apps für das Tablet zu entwickeln. Dazu dürften Googles Bemühungen beigetragen haben, Befürchtungen vor einer fragmentierten Android-Plattform entgegenzuwirken.

Wenig überraschend ist das anhaltend große Interesse an iOS und Android. Das iPhone ist ungeschlagener Spitzenreiter mit 89 Prozent interessierter Entwickler, während iPads auf 86 Prozent kommen. Android-Smartphones folgen mit 77 Prozent und Android-Tablets mit 64 Prozent. Mobile Web-Apps mit HTML5 ziehen das Interesse von 63 Prozent der Befragten auf sich.

Als ganz großen Trend des Jahres 2013 sehen die befragten Entwickler Mobile Commerce. 93 Prozent von ihnen halten es für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich, dass die meisten Einzelhändler im nächsten Jahr ihren Kunden mobile Shopping-Erfahrungen anbieten werden. Fast zwei Drittel gehen davon aus, dass 2013 mehr Verbraucher Käufe über ihr Mobiltelefon als mit Kreditkarte tätigen.

[mit Material von Rachel King, News.com]

Lesen Sie auch :