Wonach die Welt 2012 im Web gesucht hat

E-CommerceMarketing

Anwender von Bing oder von Yahoo suchen zwar andere Themenbereiche als Google-Nutzer, aber egal, welche Suchmaschine konsultiert wurde: Die großen Massenthemen sind inzwischen bei allen vorne dran. Ein weiterer Metatrend: Die Hightech-Themen – wie neue Smartphones oder Tablets – sind zwar noch immer weit vorne in den Rankings, doch auch der Boulevard hat längst das Internet erobert.

Google berichtet in seinem jährlichen “Zeitgeist”-Report, dass im Jahr 2012 rund 1,2 Billionen (in Englisch sind das sogar “Trillions”) Suchen in 146 Sprachen durchgeführt wurden. Die anderen – etwas kleineren – Suchmaschinen wie Yahoo und Bing nennen solche Zahlen vorsichtshalber nicht. Einen repräsentativen Gesamtdurschnitt aller Web-Suchen zusammenzustellen, ist damit kaum möglich.

Doch unabhängig von der Search Engine gilt: Die wichtigsten Suchbegriffe des Jahres sind offenbar weltweit mit Stars und Sternchen sowie mit aktuellen, etwa sportlichen und politischen Ereignissen verbunden – oder mit der Angst vor Wetterkatastrophen wie dem Hurrikan Sandy.

Damit ist die Maxime aller englischsprachigen Journalisten erfüllt: “Greed and Fear” sorgt für die größte Aufmerksamkeit. Zu dieser “Gier und Angst” zählen auch die Angst, etwas zu verpassen und die Gier, unbedingt das neueste Technik-Gadget haben zu wollen.

“Greed and Fear” führen die Suchlisten an

Die Top Ten der Aufsteiger unter den Google-Suchbegriffen hierzulande führt die Fußball-EM 2012 an, vor dem verstorbenen Komiker und Schauspieler Dirk Bach, Olympia 2012, dem österreichischen Extremsportler Felix Baumgartner und Samsungs Galaxy S3. Platz sechs belegt die ehemalige Bundespräsidentengattin Bettina Wulff. Ebenfalls unter den zehn “Suchanfragen mit dem größten Wachstum” finden sich Apples iPad 3, die in diesem Jahr ebenfalls verstorbene Sängerin Whitney Houston, die Duchess of Cambridge Kate Middleton und die TV-Show “The Voice of Germany”.

Platz 4 der US-Suchbegriffe: Der medienkritische Science-Fiction-Film “Hunger Games”. (Bild: IMDB)

Der österreichische Extremsportler Baumgartner landet natürlich in seinem Heimatland auf Platz 1, Dirk Bach schafft es auf Platz 2, und auf Platz 3 steht mit Red Bull der Sponsor von Baumgartners Stratosphären-Fallschirmsprung wieder ein Sportler und das aktuelle Ereignis im Vordergrund.

In den USA dagegen dominierte die verstorbene Sängerin Whitney Houston die Liste, der Wirbelsturm Sandy nimmt den zweiten Platz ein, während er im nicht betroffenen Europa in den zeitlich begrenzten Nachrichten-Hitlisten nur einen kurzen Höhepunkt erlebte. An dritter Stelle folgen dort die US-Wahlen 2012 als wichtigstes politisches Ereignis.

Dann aber folgt überraschenderweise auf Platz 4 der US-Suche “Hunger Games”  – ein Film, der im März in die US-Kinos  kam und auf einem post-apokalyptischen Roman von Suzanne Collins beruht. Der erste US-Box-Office-Hit nach Avatar erregte durch seine Medienkritik offenbar die Gemüter der Amerikaner. Platz 5 erreichte der Basketball-Spieler Jeremy Lin und erst danach (Platz 6) folgen die Olympischen Spiele, die in Deutschland mit Platz 3 sehr viel wichtiger waren.

Top-Suchbegriff 2012 bei Yahoo in den USA: Die Präsidentschaftswahl (Bild: 123rf)

Bei Yahoo war den US-Nutzern die Wahl wichtiger als das Leben von Stars und Sternchen. Aber mit Nachrichten zu ihnen werden sie auf dem Portal des Unternehmens ohnehin überflutet – da braucht es eben keine Suche mehr. Und so schob sich das iPhone 5 gleich auf den zweiten Platz. Im vergangenen Jahr hatte das iPhone bei Yahoo noch den ersten Platz eingenommen.

Dahinter folgen drei prominente Frauen: Reality-Soap-Star Kim Kardashian, US-Model Kate Upton, die Duchess of Cambridge Kate Middleton und Sängerin Whitney Houston. Also schoben sich letzten Endes auch bei Yahoo letzten Endes die Boulevard-Themen nach oben. Und Politik darf ja – zumindest in Wahlkampfjahren in den USA – auch dazu gezählt werden.

Seit zehn Jahren veröffentlicht Yahoo im Dezember die populärsten Suchbegriffe des Jahres. Zweimal landete ein Elektronikgerät auf Platz eins: 2002 die PlayStation 2 und 2011 das iPhone. 2003 war “KaZaA” das meistgesuchte Wort, 2004 “American Idol”. Viermal – nämlich von 2005 bis 2008 – führte Britney Spears die Liste an. 2009 gewann Michael Jackson, und 2010 suchten die meisten nach “BP Ölkatastrophe”. Auch in der Vergangenheit spielten bei den Yahoo-Nutzern “Greed and Fear” eine Rolle – die Themen veränderten sich zwar, die Themen-Art jedoch nicht.

Für Deutschland liefert Yahoo keine übergreifende Rangliste der häufigsten Suchbegriffe. Hier listet es in seinem Jahresrückblick nur Kategorien wie “Themen, die 2012 die Welt bewegten”, “Die größten Promi-Aufreger”, “Die besten Facebook-Geschichten”, “Bewegende Abschiede” sowie die Gewinner und Verlierer des Jahres auf.

Bei Microsofts Suchmaschine erobert ein Apple-Produkt den ersten Platz

Microsofts Suchmaschine Bing, die im Januar 2012 sogar Yahoo überholte, führt aber das iPhone, das beim  Internet-Pionier Yahoo von den US-Wahlen verdrängt wurde, noch auf Platz 1. Die Einführung von Apples iPhone 5 weckte bei den Bing-Nutzer also mehr Neugierde als alles andere. Das Ereignis schlug sogar die US-Präsidentschaftswahlen, die Olympischen Spiele und den Supersturm Sandy, die als weitere Top-Suchbegriffe folgen.

An fünfter Stelle ging Honey Boo Boo ins Ziel, Kinderstar einer Reality-TV-Show. Abseits der gewohnten Faszination für Prominente wie Kim Kardashian, Justin Bieber und Rihanna spielten aber auch Technikthemen ganz vorne in der Suche mit: Amazons Kindle Fire HD und der Börsengang von Facebook schafften es immerhin auf die Plätze 9 und 10.

Microsoft selbst ging leer aus: Weder Windows 8 noch Windows Phone 8 oder das Tablet Surface erregten die Gemüter der Bing-Nutzer offenbar ausreichend. In einem Blogeintrag kommentierte das Bing-Team dennoch: “Die Faszination der Menschen für die aktuellsten Smartphones, Tablets und Spielkonsolen blieb auch 2012 erhalten – mit Produkten von Apple, Amazon, Microsoft und Samsung an der Spitze.”

Und bei all diesen Statistiken ist vielleicht auch interessant, was die Leser vonj ITespresso am meisten bewegt hat. Dies an einzelnen Artikeln festzumachen, wäre nicht ganz fair, da deren Rezeption bei einer Website auch immer ein gutes Stück vom Zufall mitbestimmt wird. Dasselbe gilt für die Suchbegriffe, die die Nutzer eingegeben oder durch die sie auf die Site gekommen sind. Am repräsentativsten ist vielleicht noch, auf welche Tags die Leser am häufigsten geklickt haben: Schließlich ist das eine von ihnen selbst gewählte Aktion.

Was die Leser von ITespresso 2012 bewegt hat

In dieser Liste sind 2012 Android, Windows 8 und Google vorne. Es folgt der Überbegriff Smartphones, vor den Firmennamen Mircrosoft und Apple. Tablets landen erst auf Rang 7. Acer ist – etwas überraschend – die vierte Firma, die es in die Top Ten schafft. Und komplettiert wird die Liste durch Sicherheit und Virtualisierung.

Im Vergleich zur Rangfolge von 2011 ist hier natürlich Windows 8 neu. Auch Acer hielt erst dieses Jahr Einzug in den Top Ten, dafür verabschiedete sich Amazon. Server wurden durch Virtualisierung ersetzt – ein Trend, der sich wohl nicht nur in unserer Rangliste bemerkbar macht. Dasselbe gilt für den Aufstieg von Smartphones (von Rang 7 auf 4) und Tablets (von 8 auf 7).

Alles in Allem hat sich 2012 nicht viel geändert, an den weltweiten Such-Gepflogenheiten. Und trotzem interessiert es jedes Jahr wieder, was eigentlich die meistgesuchten Themen innerhalb des Internet waren. Logisch: Wir werden auch kommendes Jahr wieder berichten.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen