G Data erneuert seine Sicherheitssoftware für Firmen

G Data hat die zwölfte Auflage seiner Produkte Antivirus, Client Security und Endpoint Protection vorgelegt. In der Enterprise-Version ergänzen sie den Funktionsumfang der jeweiligen Businesslösung um eine zentrale Backup-Funktion für Clients und G Data Mail Security. Die mailserverunabhängige Gateway-Lösung prüft aus- und eingehenden Mails und sichert Mailserver wie Exchange oder Notes ab.
Neu ist die Integration von G Data Bank Guard in die Antivirus-Komponente. Damit soll sicherer Online-Zahlungsverkehr gewährleistet werden. Die Consumer-Software besitzt dieses Feature schon länger, jetzt hält es auch in den Firmenlösungen Einzug. Die meisten Neuerungen und Verbesserungen gibt es aber bei der Absicherung mobiler Geräte sowie für die Verwaltung der Software im Unternehmen.
Beispielsweise lassen sich nun alle firmengenutzten Android-Endgeräten zentral darstellen. Der Administrator bekommt von ihnen bei eventuellen Virenfunde eine Rückmeldung und wird auch sonst über den Sicherheitsstatus auf dem Laufenden gehalten. Ebenfalls für mobile Geräte wichtig ist, dass die neue Softwaregeneration auch außerhalb des Netzwerks die volle Funktionalität bietet. Damit sind zum Beispiel für Laptops des Außendienstes oder andere mobile Geräte geschützt. Außerdem wurde die Einbindung von PCs aus Fremddomänen vereinfacht.
Ebenfalls an den Administrator richtet sich das Report Management-Modul: Es liefert ihm laut G Data ausführliche Analysen und Berichte zur Malwaresituation im Netzwerk. Und ein Soft- und Hardwareverzeichnis für alle Clients vereinfacht die Verwaltung der Clients durch eine detaillierte Inventar-Darstellung.
Ebenfalls dem Administrator das Leben erleichtern sollen eine verbesserte Active-Directory-Anbindung zur Übernahme bestehender Gruppenstrukturen und automatischer Client-Installation sowie die Möglichkeit, die G-Data-Produkte nun auch Remote per Webinterface von überall aus zu steuern. Außerdem ist bei G Data ClientSecurity und bei G Data Endpoint Protection nun das Einstellen von Firewall-Regeln per Dialog oder Assistent möglich.