Gizmo-Board soll Systementwickler und Bastler begeistern

DeveloperIT-ProjekteSoftware

Das Gizmo-Board ist ein rund 10 mal 10 Zentimeter messendes x86er-Entwicklungsboard. Es basiert auf einer AMD Embedded G-Series Accelerated Processing Unit (APU). Auf ihm können Android, Linux, diverse Echtzeitbetriebssysteme sowie Windows betrieben werden.

Das Gizmo-Entwicklerboard kostet mit Entwicklerkit 199 Dollar (Bild: GizmoSphere.org).
Das Gizmo-Entwicklerboard kostet mit Entwicklerkit 199 Dollar (Bild: GizmoSphere.org).

Gefördert wird es von durch die AMD unterstütze GizmoSphere. Ziel der Non-Profit Organisation ist es, interessante Technologieprojekte für unabhängige Entwickler zu ermöglichen und voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht dabei, Innovationen rund um Multi-Core-basiertes heterogenes Computing mit APUs zu fördern – daher auch das Interesse von AMD an dem Projekt.

Das Gizmo-Entwicklungsboard basiert auf dem AMD G-T40E Dual-Core Prozessor mit 1,0 GHz, der auf einem Chip auch eine AMD Radeon HD 6250 Grafik integriert. Gizmo erreicht laut GizmoSphere eine Rechenkapazität von 52 Gigaflops bei einem Energieverbrauch von lediglich 10 Watt.

Die Integration von serieller und paralleler Rechenleistung ermöglicht energieeffiziente Multimedia-Anwendungen in unterschiedlichen Embedded-Designs. Als Beispiele nennen die Initaitoren Digital-Signage, x86er-basierte Set-Top-Boxen, IP-TV, Thin-Clients, Kiosk-Lösungen, Point-of-Sales, Gaming, Medienserver und industrielle Steuerungssysteme. Anleitungen zur Nutzung und detaillierte Beschreibung der Möglichkeiten und der Hardware gibt ein als PDF verfügbares Nutzerhandbuch.

Das Gizmo Board ist Teil eines Entwicklungskits und für 199 Dollar über GizmoSphere.org erhältlich. Zu den Gründungsmitgliedern von GizmoSphere gehören neben AMD, Sage Electronic Engineering, Texas Multicore Technologies und Viosoft.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen