Minister Rösler fährt mit Start-ups ins Silicon Valley

PolitikStart-UpUnternehmen
(Bild: BMWi).

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler reist am 10. und 11. Februar mit einer Abordnung deutscher IT- und Internet-Unternehmern ins Silicon Valley. Die Reisegruppe wird dort mehrere Firmen besuchen. Im Mittelpunkt der Reise steht der Austausch über die Chancen der digitalen Revolution für innovative junge digitale Unternehmen aus Deutschland.

“Mein Ziel ist es, die digitale Wirtschaft als Schlüsselbranche für die gesamte Wirtschaft in Deutschland zu stärken und Innovationen voranzubringen. So können Arbeitsplätze gesichert werden und neu entstehen. Vom Besuch im Silicon Valley und den dortigen Gesprächen mit jungen Start-ups erwarte ich mir Anregungen, wie wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der jungen Internet- und Technologiebranche noch besser auf die Zukunft ausrichten können”, so der Minister in einer Pressemitteilung.

Auf dem Programm steht unter anderem ein Besuch des Plug & Play TechCenter in Sunnyvale. Dieser Inkubator für Technologie-Start-ups beherbergt auch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Projekt German Silicon Valley Accelerators (GSVA). Damit soll Start-ups aus Deutschland geholfen werden, Innovationsstrategien und Investoren aus dem Kalifornien für sich zu gewinnen.

Im SAP Lab in Palo Alto wird sich Rösler zudem über dort diskutierte Trends informieren – unter anderem beim Cloud Computing. Auf dem Programm steht auch ein Vortrag an der Stanford Universität über die aktuellen Schwierigkeiten der digitalen Revolution sowie über Deutschland als IT-Standort.

Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. begrüßt die Reise des Bundesministers ins Start-up-Wunderland Kalifornien.
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. begrüßt die Reise des Bundesministers ins Start-up-Wunderland Kalifornien.

Die Reise ist Teil des BMWi-Aktionsprogramms “Digitale Wirtschaft”, das Bundesminister Rösler auf dem 7. Nationalen IT-Gipfel 2012 in Essen gestartet hat. Ihre Ergebnisse fließen in die Beratungen des Beirats Junge Digitale Wirtschaft beim BMWi ein.

Florian Nöll, Vorstandssprecher des Bundesverbands Deutsche Startups e.V., begrüßt, dass Bundeswirtschaftsminister Rösler die Initiative zu dieser Delegationsreise ergriffen hat. “Das Silicon Valley ist seit Jahrzehnten der Ursprung einiger der innovativsten Unternehmen der Welt. Es war höchste Zeit, nicht nur über dieses Vorbild zu reden sondern sich konkret vor Ort über die Gründe für den Erfolg zu informieren und auszutauschen. Ich freue mich über die Möglichkeit, als Vertreter des Bundesverbands Deutsche Startups der Delegation anzugehören.”

Dem Verband zufolge trug die Internetwirtschaft 2010 in Deutschland bereits 75 Milliarden Euro zur Gesamtwirtschaftsleistung bei. Das entspricht drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Das prognostizierte jährliche Durchschnittswachstum liegt bei acht Prozent. Schon jetzt vereint der Bereich eine höhere Wirtschaftskraft auf sich als zum Beispiel das Hotel- und Gastronomiegewerbe.

Die ITespresso-Serie “Europas unbekannte IT-Standorte”

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen