Für Fritz-Box-Besitzer: Android-App BoxToGo Pro in Version 1.5

MobileMobile AppsNetzwerke

Die von Alexander Miehlke entwickelte Android-App BoxToGo Pro stellt einen Monitor und eine einfach zu handhabende Fernbedienung für die FRITZ!Box dar. Sie versteht sich als Alternative zu den von AVM selbst angebotenen Apps für die DSL-Router der Berliner. Und da sie im Gegensatz zu den AVM-Apps etwas kostet (bis bis Ende Februar 2,99 Euro, danach 3,99 Euro) muss sie etwas mehr bieten. Wer sie erst einmal ausprobieren will, kann dies mit der im Funktionsumfang eingeschränkten Free-Version tun.

Dass bei BoxToGo Pro in Version 1.5 nur noch junge Damen anrufen ist kein zwingendes Feature, sondern eher eine Marketingmasche. Denise sollte man trotzdem umgehend zurückrufen - sie wartet schließlich schon seit gestern darauf (Bild: BoxToGo).
Dass bei BoxToGo Pro in Version 1.5 nur noch junge Damen anrufen ist kein zwingendes Feature, sondern eher eine Marketingmasche. Denise sollte man trotzdem umgehend zurückrufen – sie wartet schließlich schon seit gestern darauf (Bild: BoxToGo).

BoxToGo Pro zeigt zum Beispiel an, wer in Abwesenheit zuhause oder im Büro angerufen hat. Passend zur Rufnummer hält die App auch Namen und Foto bereit, die sie über die Smartphone-Kontakte oder das FRITZ!Box-Telefonbuch ermittelt. Aus BoxToGo kann ein Anrufer sofort zurückgerufen werden – über das Smartphone, per Skype oder auch per Durchwahl (Call-through) über die FRITZ!Box. Die Durchwahl-Funktion lässt den Nutzer unter Umständen sogar kostenlose Telefonate führen.

Die FRITZ!Box-Anrufliste mit maximal 400 Einträgen ergänzt BoxToGo Pro auf Wunsch unbegrenzt viele Anrufe. Außerdem bietet die App die Möglichlkeit, die Anrufe zu sortieren, zu filtern, zu durchsuchen und zu kommentieren.

Bei in die FRITZ!Box integriertem Anrufbeantworter oder aktiviertem Faxempfang lassen sich mit BoxToGo Sprach- und Fax-Nachrichten direkt abspielen beziehungsweise als PDF öffnen. Es ist auch möglich, aus der Ferne Rufumleitungen und das heimische WLAN zu aktivieren oder zu deaktivieren. Über WakeOnLan lässt sich zudem der eigene PC über die App hochfahren.

Neu in Version 1.5 sind zum Beispiel, dass der Anrufmonitor im eigenen WLAN auf dem Smartphone anzeigt, wer anruft. Die App zeigt falls vorhanden Namen und Bild des Anrufers oder liest den Namen laut vor. Bei Anrufen Fremder wird der Name per Rückwärtssuche ermittelt und ebenfalls angezeigt oder vorgelesen. Passend zur Vorwahl des Anrufers kann nun auch der Ort beziehungsweise das Land angezeigt werden

Unterwegs lässt sich der Anrufmonitor per VPN nutzen. Und beim Autofahren liest die App den Anrufernamen oder seine Nummer auch vor. In Version 1.5 lassen sich zudem neue Widgets für Anrufliste, Einstellungen und WLAN-Gastzugang auf den Homescreen des Android-Gerätes legen.

Laut Entwickler hat die App hat nun auch vollen Zugriff auf das Telefonbuch der FRITZ!Box und kann Einträge neu erstellen, ändern oder löschen. Ein Einrichtungs-Assistent hilft auch unerfahrenen Anwendern dabei, die Android-App anzupassen und mit der eigenen FRITZ!-Box zu verbinden.

Downloads zu diesem Beitrag:

Umfrage

Wenn Sie sich morgen ein Smartphone kaufen würden - von welchem Hersteller wäre es?

  • Apple (14%, 151 Stimme(n))
  • Blackberry (3%, 30 Stimme(n))
  • Google (Nexus) (7%, 76 Stimme(n))
  • HTC (13%, 135 Stimme(n))
  • LG (5%, 52 Stimme(n))
  • Nokia (7%, 70 Stimme(n))
  • Samsung (33%, 344 Stimme(n))
  • Sony (13%, 136 Stimme(n))
  • Einem anderen Hersteller (5%, 56 Stimme(n))

Gesamt: 1.050

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen