Veeam: Backup in der Cloud

Die Backup-Lösung für virtualisierte IT-Infrastrukturen soll laut Veeam eine “sofort einsetzbare Anbindung an fünfzehn verschiedene Cloud-Speicher” ermöglichen.
Auf der Liste der unterstützten Dienste stehen unter anderem Microsofts Azure, Amazon S3, Amazon Glacier, Rackspace, HP Cloud und Host Europe.
Alternative zur Bandsicherung
Die Backup Cloud Edition nutzt den Cloud-Speicher der genannten Dienste für Backups Virtueller Maschinen. Damit will Veeam eine Alternative zur herkömmlichen Bandsicherung und anderen Backup-Lösungen bieten.
Die Software kopiert lokale Backups zu den voreingestellten Zeitpunkten automatisch auf die jeweiligen Cloud-Server. Sie werden dabei komprimiert, dedupliziert und verschlüsselt (AES 256).
Der zuständige IT-Verantwortliche erhält regelmäßig eine Mail, die ihn über den Status der Backups informiert. Um Kosten zu sparen. kann der Kunde Beschränkungen beim verwendeten Speicherplatz vornehmen oder das maximal mögliche Budget definieren.
Daneben ermöglicht die Lösung auch, die genutzte Bandbreite zu überwachen und Backups beispielsweise so zu konfigurieren, dass sie nicht während der Kernarbeitszeiten erfolgen.
Wenig Technik-Know-how nötig
Laut Hersteller ist die Software so einfach zu bedienen, dass der IT-Manager nicht viel mehr wissen muss als die Zugangsdaten zum abonnierten Cloud-Service.
Deshalb zielt Veeam damit auch in erster Linie auf mittelständische und kleinere Unternehmen. Die Backup Cloud Edition ist als Lizenz mit einer Laufzeit von ein, zwei oder drei Jahren erhältlich. Je nach Laufzeit gibt es entsprechende Rabatte.
Das Unternehmen Veeam Software ist international tätig, hat seinen Hauptsitz aber im schweizerischen Baar. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Datensicherung und Management in virtuellen Umgebungen, und entwickelt Software für VMware und Hyper-V.