Google ist einflussreichste Marke in Deutschland

E-CommerceMarketingSoftwareSoziale Netzwerke

Laut dem “Ipsos Influence Index” ist Google die einflussreichste Marke in Deutschland. In den anderen Ländern, in denen die Erhebung durchgeführt wurde, schnitt der Webkonzern ebenfalls gut ab und ist so auch im internationalen Vergleich der Marken die Nummer eins. Basierend auf der Umfrage, die 100 Marken berücksichtigt hat, sehen die Deutschen Google als marktführend mit einer starken Zukunft und als eines der Unternehmen, das nachhaltig die Verbraucherlandschaft verändert hat.

google-logo-2-300

Im Rahmen des “Influence Index” erhebt das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Ipsos seit 2011 für unterschiedliche Länder den Markeneinfluss. Die Studie erstreckt sich über fünf Dimensionen. Abhängig von der jeweiligen Marke spielt jede Dimension eine unterschiedlich starke Rolle. Damit trägt sie der Tatsache Rechnung, dass was für Google wichtig ist, nicht unbedingt für Aldi relevant sein muss. Abgefragt werden mit unterschiedlicher Gewichtung Interaktion mit den Verbrauchern, Marktführerschaft, Vertrauenswürdigkeit, Präsenz und gesellschaftliches Engagement.

In jedem Land wurden die Befragten aufgefordert, 100 führende Marken mit Hilfe unterschiedlicher Attribute zu bewerten. Diese werden genutzt, um die Daten zu analysieren und den Influence Index zu berechnen. Die Ergebnisse basieren auf einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.

Die Umfrage wurde im November 2012 durchgeführt. Damals schafft es Amazon auf Platz 2 – heute könnte das schon wieder anders aussehen. Rang 3 belegt Microsoft. Auf Platz 4 folgt mit Aldi die erste deutsche Marke, Rang fünf belegt mit Ebay wieder ein amerikanisches Internetunternehmen.

Samsung folgt auf Platz sechs. Die Koreaner konnten sich damit noch vor der Sparkasse (Rang 7) und Erzrivalen Apple (Rang 8) schieben. Mit Facebook ist auf Platz 9 noch eine Webfirma unter den zehn Bestplatzierten. Die Top-Ten-Liste wird von IKEA komplettiert. Auffällig ist, dass keiner der deutschen Autobauer, kein Medienunternehmen und kein Telekommunikationsunternehmen auf den Top-Plätzen zu finden ist.

In anderen Ländern fällt die Verteilung der besten Plätze übrigens ganz anders aus. In den USA liegt der Brötchenverkäufer Subway vor Amazon auf Platz 1. Platz 3 belegt dort der Fernsehsender History Channel – noch vor Google auf Platz 4. Die Frühstücksflocken Cheerios liegen ebenso noch vor dem zehntplatzierten Apple wie der Autobauer Ford, der Discovery Channel und die Supermarktkette Target.

In Kanada, wo der Index 2011 zuerst erhoben wurde, rangiert Microsoft auf Platz 1. Google muss sich dort mit Platz 2 zufriedengeben, ist mit YouTube auf Platz 9 allerdings noch einmal in den Top Ten vertreten. Apple schafft in Kanada mit Rang 4 die beste Platzierung der drei Länder. Facebook kommt in Kanada auf Rang 7, Visa auf 8 und mit Walmart ist auch in diesem Land eine Supermarktkette unter den Top Ten.

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen