Ubuntu für Smartphones ab 21. Februar für Entwickler verfügbar

Canonical wird am 21. Februar die erste Touch Developer Preview von Ubuntu für Smartphones veröffentlichen. Dabei handelt es sich um Images und den Open-Source-Code für Samsungs Galaxy Nexus und LGs Nexus 4.
Die Vorabversion ist jedoch nur für “Enthusiasten und Entwickler” gedacht, teilt Canonical mit. Sie sollen sich mit der Bedienung von Ubuntu-Smartphones vertraut machen und erste Apps erstellen. Am kommenden Donnerstag sollen zudem die Anwendungen, die für das Flashen des Betriebssystems benötigt werden, zur Verfügung stehen.
Auf dem Mobile World Congress, der vom 25. bis 28. Februar in Barcelona stattfindet, haben Besucher die Möglichkeit, sich die Preview von Canonical-Mitarbeitern aufspielen zu lassen. Im Rahmen der Veranstaltung wird Canonical Ubuntu auch auf weiteren Geräten präsentieren.
Entwickler sollen ohne großen Aufwand Ubuntu an andere Geräte anpassen können. “Unsere Plattform unterstützt eine Vielzahl von Bildschirmgrößen und Auflösungen”, erklärt Pat McGowan, der für die Integration von Ubuntu Phone zuständig ist. Auf der Ubuntu-Website findet sich zudem eine Liste unterstützter Geräte. Sie soll laufend aktualisiert werden.
Schon jetzt stehen Entwicklern das Ubuntu Preview Software Development Kit (SDK) und die Richtlinien für das App-Design zur Verfügung. Sie sollen damit Anwendungen für alle Ubuntu-Plattformen erstellen können. Canonical plant nach eigenen Angaben ein einheitliches Betriebssystem für Mobiltelefone, Tablets, PCs und Fernseher. Entwickler sollen ihre Anwendungen weder unterschiedlich packen noch neu kompilieren müssen.
Die Smartphone-Version der Linux-Distribution Ubuntu hatte Canonical Anfang Januar vorgestellt. Laut Mark Shuttleworth, Gründer und CEO des Ubuntu-Sponsors, kommen die ersten Mobiltelefone mit Ubuntu im Oktober in den Handel.
[mit Material von Steven J. Vaughan-Nichols, ZDNet.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Umfrage
Wenn Sie sich morgen ein Smartphone kaufen würden - von welchem Hersteller wäre es?
- Apple (14%, 151 Stimme(n))
- Blackberry (3%, 30 Stimme(n))
- Google (Nexus) (7%, 76 Stimme(n))
- HTC (13%, 135 Stimme(n))
- LG (5%, 52 Stimme(n))
- Nokia (7%, 70 Stimme(n))
- Samsung (33%, 344 Stimme(n))
- Sony (13%, 136 Stimme(n))
- Einem anderen Hersteller (5%, 56 Stimme(n))
Gesamt: 1.050
