Studie bietet Übersicht über Cloud-Software fürs Handwerk

Über 350 Handwerksbetriebe hat das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zu ihrer Einstellung zu Software aus der Cloud befragt. Der Band mit den Ergebnissen ist jetzt in gedruckter Form für 32 Euro erhältlich oder kann als PDF nach eine Registrierung kostenlos heruntergeladen werden. Mit der Studie erhalten Handwerksbetriebe eine Einführung in das Thema Cloud Computing und handwerksspezifische Anwendungsmöglichkeiten.

Fast die Hälfte der befragten Betriebe kann sich vorstellen, zur Unterstützung organisatorischer und kaufmännischer Prozesse künftig Internet-basierte Software beziehungsweise Cloud Computing zu nutzen. Ein Drittel misst Unternehmenssoftware aus der Cloud sogar eine hohe Bedeutung bei.
Der überwiegende Teil der Software für Handwerker ist nach Erkenntnissen der Fraunhofer-Experten momentan allerdings noch ausschließlich in Form einer On-Premise-Installation verfügbar. Ein Drittel der am Markt etablierten Softwareangebote wird allerdings auch schon als Cloud-Lösung angeboten.
Die Anbieter greifen für den Betrieb nur in Einzelfällen auf entsprechende Cloud-Angebote zurück, wie sie etwa von T-Systems, Microsoft, Fujitsu oder HP angeboten werden, meist nutzen sie eigene Rechenzentren beziehungsweise Colocation-Angebote. Bei allen untersuchten Cloud-Lösungen erfolgt die Datenverarbeitung innerhalb der Grenzen der Europäischen Union.
Über die Hälfte der untersuchten Cloud-Lösungen unterstützt den mobilen Zugriff mittels einer Smartphone-Applikation oder einer an Smartphones angepassten Darstellung. Zudem bieten fast alle Produkte Schnittstellen zu anderen Systemen.
Vorteilhaft am Cloud-Vertriebsmodell ist für die Kunden auch, dass fast alle betrachteten Angebote eine kostenlose Testversion bieten. Die monatlichen Kosten richten sich zumeist nach der Anzahl der Benutzer im Unternehmen. Bei den Vertragslaufzeiten war dagegen kein eindeutiger Trend erkennbar – sie liegen zwischen einem Monat und zwei Jahren.
Die Hersteller räumen der betrachteten Cloud-Lösungen dem Thema Sicherheit und Vertrauen durchweg einen hohen Stellenwert ein. Neben langjähriger Erfahrung eines Softwareherstellers mit den Bedürfnissen der Zielgruppe, technischen Sicherheitskonzepten und Leistungsdaten spielen dafür ihrer Ansicht nach auch die einfache Bedienbarkeit und guter Support eine wichtige Rolle.
Grundsätzlich existiert schon heute eine große Auswahl an Softwarelösungen, die in Form von Cloud Computing bezogen werden können. Allerdings sind Cloud-Lösungen im Bereich der Handwerkersoftware bislang nur gering vertreten. Aufgrund der bei Handwerkern und Handwerksbetrieben vorherrschenden Rahmenbedingungen sind diese prädestiniert für die Nutzung von Cloud-Lösungen, sodass Cloud-basierte Entwicklungsvorhaben für die Zielgruppe der Handwerker sinnvoll erscheinen“, so das Fazit der Fraunhofer-Experten.
Die Autoren der Studie weisen zudem darauf hin, dass die Ergebnisse ihrer Umfrage das Forschungsvorhaben “CLOUDwerker: Trusted Software as a Service im Handwerk: flexibel – integriert – kooperativ” bestätigen. Dabei handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördertes Projekt, dass im Internet unter www.cloudwerker.de erreichbar ist. Dort besteht auch die Möglichkeit, Feedback zu geben und in eine vertiefende fachliche Diskussion einzusteigen.
