Asus zeigt Padfone Infinity mit 5-Zoll-Display

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat Asus eine neue Variante seines Padfone vorgestellt. Das “Padfone Infinity” bietet im Vergleich zu den beiden Vorgängern einen größeren Bildschirm (5 Zoll) mit Full-HD-Auflösung, einen schnelleren Prozessor, einen stärkeren Akku und die aktuelle Android-Version 4.2. Auch die Auflösung des Tablet-Dock hat Asus verbessert.

Angetrieben wird das Smartphone von der Snapdragon-600-CPU mit vier Kernen und 2 GByte RAM. Das gegenüber dem Padfone 2 von 4,7 auf 5 Zoll gewachsene Super-IPS-Display löst 1920 mal 1080 Bildpunkte auf. Es wird von einer Scheibe aus kratzfestem Gorilla-Glass geschützt und kann bis zu zehn gleichzeitige Touch-Eingaben verarbeiten. Der Helligkeitswert liegt mit 400 Nits jedoch deutlich unter dem des Padfone-2-Screens (550 Nits), der auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar ist.
In Kombination mit dem “Padfone Infinity Station” genannten Dock verwandelt sich das Android-4.2-Smartphone in ein 10,1-Zoll-Tablet mit einer Auflösung von 1920 mal 1200 Bildpunkten. Anders als beim ersten Padfone wird es nicht in ein Fach mit Klappe eingelegt, sondern in das Tablet-Dock eingeschoben – also wie beim Padfone 2. Dies funktioniert auch im laufenden Betrieb ohne diesen zu unterbrechen.
Die Padfone Infinity Station besitzt bis auf eine 1-Megapixel-Frontkamera und einen Akku keine eigenen Komponenten, sondern wird von denen des Telefons angetrieben. Mit dem fest verbauten 2400-mAh-Akku des Smartphones sollen im 3G-Betrieb bis zu 19 Stunden Gesprächszeit möglich sein. Der 5000-mAh-Akku des Docks erweitert diese laut Asus auf bis zu 40 Stunden. Ist das Smartphone angedockt, kommt zum Telefonieren entweder das integrierte Lautsprecher- und Mikrofonsystem oder ein Bluetooth-Headset zum Einsatz.
Das Padfone Infinity besitzt auf der Rückseite eine 13-Megapixel-Kamera. Sie kommt mit lichtstarkem Sony-BSI-Sensor, f/2.0-Blende, Autofokus, LED-Blitz und Burst-Modus für acht Aufnahmen pro Sekunde (maximal 100 in Folge).
An Kommunikationsoptionen stehen außer NFC und LTE auch UMTS mit HSPA+ (bis zu 42 MBit/s), WLAN nach (802.11a/b/g/n/ac) und Bluetooth 4.0 zur Verfügung. GPS ist ebenso an Bord wie der MHL-Konkurrent MyDP, der Audio- und Videosignale in 1080p via DisplayPort statt HDMI überträgt und gleichzeitig ein Laden des Geräts per Micro-USB ermöglicht.
Dafür verzichtet Asus diesmal wie beim direkten Vorgänger aber anders als beim ersten Padfone auf einen Micro-SD-Kartenslot zur Erweiterung des internen Speichers. So müssen Nutzer mit den verbauten 32 oder 64 GByte auskommen. Über Asus WebStorage haben sie zusätzlich zwei Jahre lang Zugriff auf 50 GByte Online-Speicher.
Das Padfone Infinity wiegt trotz des größeren Displays und stärkeren Akkus mit 141 Gramm nur 6 Gramm mehr als der Vorgänger. Die Padfone Infinity Station ist mit 530 zu 514 Gramm ebenfalls nur geringfügig schwerer geworden. Zusammen bringt die Kombination so 671 statt 649 Gramm auf die Waage. Asus verkauft das Smartphone in Grau, Gold und Pink. Das Tablet gibt es ausschließlich in Grau. Zu Preisen und Terminen für den Verkaufsstart hat der Hersteller auf dem MWC noch keine Angaben gemacht.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen Sie über den Mobile World Congress? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de